ESF-2022-SOC-INNOV
Der Aufruf ESF-2022-SOC-INNOV mit dem Titel „Soziale Innovationen für einen fairen grünen und digitalen Wandel“ zielt darauf ab, integrierte und inklusive Ansätze für soziale Innovationen zu entwickeln und zu testen. Dieses Programm konzentriert sich auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, die sich aus Klimawandel, Umweltproblemen und Digitalisierung ergeben, und fördert eine Wirtschaft, die den Menschen dient und gerechte Übergänge gewährleistet. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es innovative Lösungen direkt unterstützt, die Bürgerinnen und Bürger für neue grüne und digitale Arbeitsplätze qualifizieren und nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen fördern.
Wer wird gefördert
Das Programm ESF-2022-SOC-INNOV richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten, EWR-Ländern und anderen assoziierten Staaten. Sein Hauptziel ist die Förderung sozialer Innovationen, die einen fairen und inklusiven Übergang zu einem grünen und digitalen Europa vorantreiben, indem Fähigkeiten verbessert, die soziale Akzeptanz nachhaltiger Modelle gefördert und Werkzeuge für die Sozialwirtschaft entwickelt werden.
Was wird gefördert
Das Programm ESF-2022-SOC-INNOV unterstützt Projekte, die integrierte und inklusive Ansätze für soziale Innovationen entwickeln und testen. Die Förderung deckt verschiedene Aktivitäten ab, die sich auf Kompetenzentwicklung, die Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen und die Stärkung von Akteuren der Sozialwirtschaft konzentrieren. Projektkosten werden primär auf Basis der tatsächlich entstandenen Kosten erstattet, mit spezifischen Regeln für Reise- und indirekte Kosten und einem klaren Ausschluss von Personalkosten für Freiwillige.
Art und Umfang der Förderung
Der ESF-2022-SOC-INNOV vergibt Zuschüsse und potenziell Preise, mit spezifischen Förderquoten und Projektbudgeterwartungen. Projekte unterliegen Kofinanzierungsanforderungen und der Einhaltung eines definierten Zeitplans für die Umsetzung.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für ESF-2022-SOC-INNOV müssen strenge administrative, finanzielle und operative Kriterien erfüllen, insbesondere hinsichtlich der Konsortiumszusammensetzung, der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Budgetmanagements. Zu den Hauptanforderungen gehören spezifische Sprachkenntnisse und Erfahrung im Management internationaler Teams für den Koordinator sowie die Einhaltung von Regeln zur Verhinderung von Doppelfinanzierungen und zur Gewährleistung finanzieller Transparenz. Alle Teilnehmer unterliegen Validierungsprüfungen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für ESF-2022-SOC-INNOV ist vollständig elektronisch und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Einhaltung spezifischer Einreichungsrichtlinien. Vorschläge werden einer strengen Bewertung durch einen Ausschuss unterzogen, wobei in verschiedenen Phasen finanzielle und operative Kapazitätsprüfungen durchgeführt werden. Entscheidungen werden den Antragstellern nach dieser umfassenden Bewertung mitgeteilt.
Rechtsgrundlage
Das Programm ESF-2022-SOC-INNOV wird grundsätzlich durch die Verordnung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) geregelt und entspricht den umfassenderen EU-Finanzvorschriften. Wichtige Dokumente wie das Aufrufdokument und die Musterzuschussvereinbarungen legen die spezifischen Regeln und Bedingungen für die Teilnahme und die Fondsverwaltung fest.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget: 10.000.000 € (für Arbeitsprogramm 2022); Pro Projekt: 200.000 € bis 1.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten (einschließlich ihrer überseeischen Länder und Gebiete); EWR-Länder (Norwegen, Island); EU-Beitritts-, Kandidaten- und potenzielle Kandidatenländer (im Einklang mit den mit ihnen geschlossenen Abkommen); und Drittländer, die ein Abkommen zur Teilnahme am EaSI-Strang unterzeichnet haben oder im EaSI-Arbeitsprogramm aufgeführt sind.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Akteure der Sozialwirtschaft, Behörden, Bildungseinrichtungen, Forschungszentren, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Sozialpartnerorganisationen.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Website: