Der Europäische Sozialinnovations-Herausforderungspreis 2022
Der Europäische Sozialinnovations-Herausforderungspreis 2022 zielte darauf ab, innovative Lösungen für bezahlbare und nachhaltige Wohnviertel zu fördern, im Einklang mit den ehrgeizigen Zielen des Neuen Europäischen Bauhauses und des Europäischen Green Deals. Dieser Preis suchte eine Neuerfindung aktueller Wohnpraktiken durch die Unterstützung von Sozialinnovatoren und bahnbrechenden Deep-Tech-Innovationen, die erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile generieren. Das Kernziel war es, das Bewusstsein zu schärfen, neue sozial innovative Ideen anzustoßen, ein Netzwerk von Praktikern aufzubauen und Finalisten dabei zu unterstützen, frühe Konzepte in strukturierte, wirkungsvolle Unternehmen umzuwandeln.
Wer wird gefördert
Der Europäische Sozialinnovations-Herausforderungspreis 2022 suchte die Förderung von natürlichen Personen und juristischen Personen in den EU-Mitgliedstaaten und den mit Horizont Europa assoziierten Ländern. Das Kernziel des Programms war es, soziale Innovationen voranzutreiben, die Lebensräume neu erfinden, wobei der Fokus auf bezahlbaren und nachhaltigen Wohnvierteln im Einklang mit dem Europäischen Green Deal und der Initiative Neues Europäisches Bauhaus lag. Es zielte darauf ab, weitreichende wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile zu generieren, einschließlich verbesserter Energieeffizienz, erhöhter Beschäftigung und gesteigerten Bürgerwohls.
Was wird gefördert
Dieser Preis unterstützte soziale Innovationen, die sich auf die Umwandlung von Wohnvierteln in erschwinglichere, nachhaltigere und lebenswertere Räume konzentrierten, im Einklang mit den Zielen des Neuen Europäischen Bauhauses und des Europäischen Green Deals. Er suchte innovative Lösungen, die ein Spektrum von Aspekten von Energieeffizienz bis Abfallmanagement abdeckten, und förderte die Entwicklung sowohl nicht-technologischer als auch Deep-Tech-Innovationen. Der Preis würdigte laufende oder abgeschlossene Initiativen, insbesondere solche in frühen Entwicklungsphasen, die ein signifikantes Potenzial für gesellschaftliche Wirkung aufwiesen.
Art und Umfang der Förderung
Der Europäische Sozialinnovations-Herausforderungspreis 2022 wurde als Anerkennungspreis ausgeschrieben und bot ausgewählten sozialen Innovationen finanzielle Auszeichnungen. Ein Gesamtbudget von 150.000 € wurde bereitgestellt, um unter drei Gewinnerinitiativen verteilt zu werden, wobei jeder Gewinner 50.000 € erhielt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für den Europäischen Sozialinnovations-Herausforderungspreis unterlagen spezifischen administrativen, Zulassungs- und Bewertungskriterien, die in den „Wettbewerbsregeln“ dargelegt waren. Vorschläge wurden auf der Grundlage ihrer Innovation, Wirkung, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit bewertet, wobei ein zweistufiges Einreichungsverfahren vorgesehen war.
Antragsverfahren
Die Bewerbung für den Europäischen Sozialinnovations-Herausforderungspreis folgte einem zweistufigen Verfahren, das in einer Bewertung durch eine unabhängige Jury auf der Grundlage spezifischer Vergabekriterien mündete. Erfolgreiche Antragsteller wurden im vierten Quartal 2022 über das Ergebnis informiert.
Rechtsgrundlage
Der Europäische Sozialinnovations-Herausforderungspreis 2022 wurde durch eine Reihe offizieller Dokumente der Europäischen Union begründet und geregelt, hauptsächlich durch das EIC-Arbeitsprogramm 2022 und die spezifischen „Wettbewerbsregeln“ für diesen Preis. Diese Dokumente bildeten zusammen mit den allgemeineren Horizont Europa-Vorschriften den grundlegenden Rahmen für den Betrieb und die Umsetzung des Programms.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
50.000 €
Förderbudget:
150.000 €
Vergabekanal:
Preise und Wettbewerbe
Region:
EU-Mitgliedstaaten (einschließlich Überseeische Länder und Gebiete, ÜLG) und mit Horizont Europa assoziierte Länder.
Sektoren:
Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: