ESF-2022-SOC-INNOV
Die Ausschreibung ESF-2022-SOC-INNOV konzentrierte sich auf die Förderung eines fairen grünen und digitalen Übergangs durch soziale Innovation in ganz Europa. Diese Förderinitiative zielte darauf ab, integrierte, inklusive Ansätze für die Neu-/Weiterbildung zu entwickeln und zu testen, nachhaltiges Verhalten zu fördern und Akteure der Sozialwirtschaft zu stärken. Das Programm zielte insbesondere auf Schlüsselprinzipien der Europäischen Säule der sozialen Rechte ab, um sicherzustellen, dass niemand auf Europas transformativem Weg zurückgelassen wird.
Wer wird gefördert
Die Ausschreibung ESF-2022-SOC-INNOV unterstützte eine breite Palette förderfähiger Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf Projekten lag, die innovative soziale Lösungen für Europas grüne und digitale Transformationen liefern. Das Hauptziel war es, den sozialen Fortschritt zu verbessern und den sozialen Schutz als Reaktion auf tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen zu stärken.
Was wird gefördert
Die Ausschreibung ESF-2022-SOC-INNOV zielte darauf ab, soziale Innovationen in verschiedenen Sektoren zu fördern, um einen gerechten grünen und digitalen Übergang zu unterstützen. Dies umfasste die Behebung spezifischer Qualifikationslücken, die Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen und die Stärkung von Akteuren der Sozialwirtschaft, wobei förderfähige und ausgeschlossene Kosten klar definiert und Entwicklungsstadien, die sich auf Tests und Implementierung konzentrierten, angesprochen wurden.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm ESF-2022-SOC-INNOV bot primär Zuschüsse, mit der Möglichkeit von Preisen, und sah eine erhebliche Kofinanzierungsquote vor. Obwohl spezifische Projektlaufzeiten nicht festgelegt waren, mussten die Vorschläge klare Zeitpläne und Budgetzuweisungen enthalten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für die Ausschreibung ESF-2022-SOC-INNOV sahen sich klaren Bedingungen für die Antragstellung und Projektumsetzung gegenüber, einschließlich strenger Konsortialanforderungen, der Einhaltung von Finanzvorschriften wie dem 'Non-Profit-Prinzip' und dem 'Verbot der Doppelfinanzierung' sowie spezifischer Richtlinien für die Budgetzuweisung und Berichterstattung.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für ESF-2022-SOC-INNOV war vollständig elektronisch und erforderte eine sorgfältige Vorbereitung und Einreichung von Dokumenten über das Funding & Tenders Portal. Der Auswahlprozess umfasste eine gründliche Bewertung nach definierten Kriterien, gefolgt von rechtlichen und finanziellen Prüfungen, mit transparenter Kommunikation der Ergebnisse.
Rechtsgrundlage
Das Programm ESF-2022-SOC-INNOV wurde durch spezifische rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen und geregelt, die die Einhaltung der Vorschriften der Europäischen Union und der Finanzprinzipien sicherstellten. Wichtige offizielle Texte bildeten die grundlegende Autorität und detaillierte Richtlinien für seine Umsetzung und Finanzierungsverwaltung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
10.000.000 € (für Ausschreibung 2022)
Einsendeschluss:
02.08.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder, EU-Beitrittsländer, Kandidatenländer und potenzielle Kandidatenländer (im Einklang mit geschlossenen Abkommen). Insbesondere sind Einrichtungen aus Norwegen und Island förderfähig. Einrichtungen aus dem Vereinigten Königreich, der Ukraine und der Türkei sind als Begünstigte oder verbundene Einrichtungen nicht förderfähig.
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: