ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Land Hessen bietet über die ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung Zuschüsse für Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Bildung. Ziel ist die Verbesserung der Berufsorientierung, die Förderung von Aus- und Weiterbildung sowie die Sicherung von Fachkräften in Hessen. Das Programm umfasst verschiedene Initiativen wie MINT-Berufsorientierung, Ausbildungsbegleitung und Bildungscoaches, unterstützt durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).

Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Ausrichtung

Diese Förderrichtlinie richtet sich an juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, die im Bereich der beruflichen Bildung in Hessen tätig sind. Das Programm zielt darauf ab, die Berufsorientierung zu verbessern, die Beteiligung an beruflicher Aus- und Weiterbildung zu erhöhen und die Fachkräftesicherung in Hessen zu unterstützen, insbesondere durch Maßnahmen in MINT-Berufen, Ausbildungsbegleitung, Bildungscoaching und regionale Kooperationen.

Was wird gefördert: Inhalte und Kosten

Die ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung unterstützt verschiedene Projekte und Aktivitäten, die auf die Stärkung der beruflichen Bildung in Hessen abzielen. Dazu gehören Maßnahmen zur Berufsorientierung in MINT-Berufen, qualifizierte Ausbildungsbegleitung, Bildungscoaching, Mobilitätsberatungsstellen sowie Modellprojekte und regionale Kooperationen zur Optimierung des Übergangs von Schule zu Beruf. Förderfähig sind hauptsächlich Personal- und Sachausgaben.

Art und Umfang der Förderung

Die ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung gewährt Zuschüsse für Projekte im Bereich der beruflichen Qualifizierung in Hessen. Die Förderhöhe variiert je nach spezifischem Programmschwerpunkt zwischen 60 und 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Zudem gibt es für regionale Kooperationen Festbetragsfinanzierungen. Die Kofinanzierung kann durch Eigenmittel oder Dritte erfolgen.

Bedingungen und Anforderungen

Die Förderung im Rahmen der ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung ist an spezifische rechtliche und administrative Bedingungen geknüpft. Dazu gehören detaillierte Anforderungen an das Antragsverfahren, Kooperationsregeln, Qualifikationsnachweise für Projektpersonal und die Einhaltung beihilferechtlicher Bestimmungen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung erfolgt elektronisch über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) und zusätzlich in schriftlicher Form. Die Aufforderung zur Antragstellung erfolgt über spezifische Projektaufrufe auf der ESF-Hessen-Website. Bewerber müssen detaillierte Konzepte einreichen.

Rechtsgrundlagen

Diese Förderrichtlinie basiert auf spezifischen gesetzlichen Bestimmungen und übergeordneten Rahmenrichtlinien, die den Einsatz der ESF+-Mittel in Hessen für die Förderperiode 2021 bis 2027 regeln. Die maßgeblichen Texte sind öffentlich zugänglich.

Ähnliche Programme

#berufliche Bildung Hessen#ESF Plus Förderung#Ausbildung Weiterbildung#Fachkräftesicherung Hessen#MINT Berufsorientierung#Qualifizierte Ausbildungsbegleitung#Bildungscoaches Hessen#Mobilitätsberatungsstellen#Modellprojekte berufliche Bildung#regionale Kooperation Schule-Beruf#Ausbildungsabbruch vermeiden#Weiterbildungsberatung Unternehmen#KMU Weiterbildung#Auslandsaufenthalt Azubi#OloV Regionen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Die Förderung variiert je nach Programm: bis zu 90% der Gesamtausgaben für MINT-Berufsorientierung, bis zu 60% für Qualifizierte Ausbildungsbegleitung (QuABB), bis zu 85% für Bildungscoaches, bis zu 70% für Mobilitätsberatungsstellen, bis zu 80% für Modellprojekte und bis zu 24.000 Euro jährlich für regionale Kooperationen in OloV-Regionen.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Hessen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Berufliche Bildung, Aus- & Weiterbildung, Fachkräftesicherung, Berufsorientierung, MINT-Berufe

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Planung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Verwaltet von:

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank), Arbeitsmarkt/ESF-Consult Hessen

Zusätzliche Partner:

Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Bundesagentur für Arbeit, HESSENCAMPUS, Bildungsanbieter, Betriebs- und Digitalisierungsberatung

0 x 0
XS