Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) im Saarland
Das ESF+ Programm im Saarland fördert Vorhaben in Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Aus- und Weiterbildung. Es zielt darauf ab, die saarländische Wirtschaft und Gesellschaft durch gezielte Qualifizierung, Fachkräftesicherung und soziale Integration zu stärken, insbesondere durch Anpassung an digitale Transformation und demografischen Wandel.
Wer wird gefördert
Das ESF+ Programm im Saarland richtet sich an juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit Sitz oder Niederlassung im Saarland. Die Projekte müssen dem Programmziel entsprechen und im Saarland umgesetzt werden, wobei die Zielgruppen ebenfalls ihren Wohnsitz oder Arbeitsort im Saarland haben müssen.
Was wird gefördert
Das ESF+ Programm im Saarland unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung von Kompetenzen, die Anpassung an den Wandel und die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration konzentrieren. Die Förderinhalte reichen von betrieblicher Weiterbildung über Berufsorientierung bis hin zur Integration von Migranten und Langzeitarbeitslosen.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt als Zuschuss und deckt maximal 40 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten ab. Projekte können in der Regel bis Ende 2029 umgesetzt werden.
Bedingungen und Anforderungen
Die Antragstellung und Projektdurchführung unterliegen strengen rechtlichen und administrativen Bedingungen. Wesentlich sind die Einhaltung europäischer und nationaler Rechtsvorschriften, die Sicherstellung der Grundrechte und bereichsübergreifender Prinzipien wie Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und nachhaltige Entwicklung.
Antragsverfahren
Projektträger werden entweder über ein öffentliches Aufrufverfahren (Interessentenaufruf) oder ein direktes Antragsverfahren ermittelt. Beide Verfahren erfordern eine detaillierte Projektkonzeption und Prüfung der Fördervoraussetzungen.
Rechtsgrundlage
Das ESF+ Programm im Saarland basiert auf der saarländischen ESF+-Strategie 2021-2027 und europäischen Verordnungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2021/1060. Diese legen die Auswahlkriterien und -verfahren fest.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
40 % der förderfähigen Gesamtkosten
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
31.12.2029
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Saarland (Deutschland)
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung, Planung, Umsetzung, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Verwaltet von:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit (Referat F/3), Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (Referat F/6)
Zusätzliche Partner:
saar.is (saarland.innovation&standort e.V), StudienStiftungSaar, VHS-Landesverband (Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e.V.), Landkreise, Regionalverband Saarbrücken, Arbeitskammer des Saarlandes, Wohlfahrtsverbände