ESF Plus Technologiegründungsstipendium

Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025
Zuschuss

Der Freistaat Sachsen fördert mit dem ESF Plus Technologiegründungsstipendium die Gründung junger innovativer Unternehmen aus der Wissenschaft. Das Programm unterstützt Einzelpersonen und Gründerteams durch Stipendien zur Deckung des Lebensunterhalts, um die Vorbereitungs- und Gründungsphase zu ermöglichen und Arbeitsplätze im Land zu schaffen. Es zielt darauf ab, unternehmerisches Denken und Handeln im wissenschaftlichen Umfeld zu stärken und zukunftsträchtige Innovationen in den Markt zu bringen.

Wer wird gefördert?

Das ESF Plus Technologiegründungsstipendium in Sachsen unterstützt Einzelpersonen und Teams, die innovative Unternehmen aus der Wissenschaft gründen möchten. Ziel ist die Stärkung des unternehmerischen Denkens und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Freistaat Sachsen durch die Förderung zukunftsträchtiger Gründungsvorhaben.

Was wird gefördert?

Das Programm unterstützt innovative Gründungsvorhaben aus der Wissenschaft, die sich auf technische Produkt- oder Prozessinnovationen sowie neuartige Dienstleistungen konzentrieren. Die Förderung gilt für die Lebenshaltungskosten der Gründer während der Vorgründungsphase und bis zur Unternehmensgründung.

Art und Umfang der Förderung

Das ESF Plus Technologiegründungsstipendium ist ein personenbezogenes Stipendium als Zuschuss, das über einen Zeitraum von maximal zwölf Monaten gewährt wird. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach akademischem Abschluss des Gründers.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Antragstellung und die Bewilligung des ESF Plus Technologiegründungsstipendiums gelten spezifische Voraussetzungen, darunter die Innovationsorientierung des Vorhabens, die Zusammensetzung des Gründerteams und der Hauptsitz des zukünftigen Unternehmens in Sachsen. Es sind auch Regelungen zur Beihilfenkonformität und zu möglichen Kumulationsverboten zu beachten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das ESF Plus Technologiegründungsstipendium erfolgt über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank (SAB) und erfordert die Einreichung spezifischer Unterlagen, darunter einen Businessplan und Nachweise über Qualifikationen. Die Auszahlung erfolgt in Raten nach Prüfung relevanter Zwischennachweise.

Rechtsgrundlagen

Die rechtliche Grundlage für das ESF Plus Technologiegründungsstipendium bildet die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die die Förderung junger innovativer Unternehmen aus der Wissenschaft regelt. Diese Richtlinie ist im Kontext weiterer gesetzlicher Bestimmungen und EU-Verordnungen verankert.

Ähnliche Programme

#ESF Plus Technologiegründungsstipendium#Wissenschaftsgründung Sachsen#Innovatives Unternehmen gründen#Gründerstipendium#Sachsen Startup Förderung#F&E-intensive Gründung#Unternehmensgründung Sachsen#Startup Förderung Sachsen#Wissenschaftliche Ausgründung#Stipendium Existenzgründung#Junge Unternehmen fördern#Innovationsförderung Sachsen#Gründungsberatung Sachsen#EXIST-Gründerstipendium Alternative#Tech-Startup Sachsen#Kleinunternehmen Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000 Euro pro Monat

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2030

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Sachsen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Planung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Verwaltet von:

Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)

Zusätzliche Partner:

IHK, HWK oder Gründungsinitiative

0 x 0
XS