ESF Plus MINT-Fachkräfteprogramm – A – MINT-Fachkräftebindung

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das ESF Plus MINT-Fachkräfteprogramm des Freistaates Sachsen fördert die Neuanstellung von Absolventen und qualifizierten Fachkräften aus den MINT-Fachbereichen. Es zielt darauf ab, die Innovationskraft sächsischer Unternehmen zu stärken und den Technologie- und Wissenstransfer zu verbessern, indem es die Beschäftigung von Innovationsassistenten, InnoManagern und Transferassistenten sowie die Bildung von "InnoTeams" unterstützt.

Wer wird gefördert

Das ESF Plus MINT-Fachkräfteprogramm des Freistaates Sachsen unterstützt sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, indem es die Einstellung und Bindung von Fachkräften aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fördert. Ziel ist die Stärkung der Innovationskraft und die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze in Sachsen, insbesondere durch die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Was wird gefördert

Das Programm fördert die unbefristete Neuanstellung von Innovationsassistenten, InnoManagern und Transferassistenten sowie die Zusammenarbeit in "InnoTeams". Dabei liegt der Fokus auf der Bearbeitung innovativer Themen, der Einführung von Innovationsmanagement und der Unterstützung des Technologietransfers in sächsischen Unternehmen. Zudem werden Vorhaben der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung unterstützt.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als Zuschuss und Anteilsfinanzierung. Die Höhe des Zuschusses und die maximale Laufzeit variieren je nach Art des geförderten Personals oder Vorhabens. Für bestimmte Fachkräftepositionen gibt es jährliche Höchstgrenzen, während für InnoTeams prozentuale Fördersätze gelten, die sich nach Unternehmensgröße und Art der Forschung richten.

Bedingungen und Anforderungen

Das Programm unterliegt spezifischen Kriterien hinsichtlich der zu fördernden Personen, des Arbeitsplatzes und der Art der Anstellung. Es gibt klare Vorgaben für die Qualifikation des Personals und Regelungen zur Beihilfe, einschließlich De-minimis-Bestimmungen und der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung. Konsortien sind für InnoTeams obligatorisch.

Antragsverfahren

Der Antrag erfolgt in der Regel vor Vorhabenbeginn über das SAB-Förderportal. Für InnoTeams ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen, beginnend mit einer Projektskizze. Die Bewilligungsstelle entscheidet über die Förderung nach pflichtgemäßem Ermessen und fordert regelmäßige Zwischenberichte zur Überprüfung des Vorhabenfortschritts an.

Rechtsgrundlage

Das ESF Plus MINT-Fachkräfteprogramm basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Es unterliegt zudem mehreren EU-Verordnungen und -Richtlinien, die die Beihilferegelungen und die Rahmenbedingungen für die Förderung definieren. Offizielle Texte sind über die Internetseite der Bewilligungsstelle zugänglich.

Ähnliche Programme

#MINT-Fachkräfteprogramm#Sachsen#ESF Plus Förderung#Innovationsförderung#Technologietransfer#Fachkräftebindung Sachsen#Innovationsassistenten#InnoManager#Transferassistenten#InnoTeams#KMU Sachsen#Forschung & Entwicklung#Personalentwicklung#Wirtschaft-Wissenschaft-Kooperation#Industrielle Forschung#Experimentelle Entwicklung#Sächsische Förderbank SAB#MINT-Absolventen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

360.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2030

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Sachsen

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Gewerbliche Wirtschaft, Kultur- und Kreativwirtschaft, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Forschungseinrichtungen, Hochschulen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prozessoptimierung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Verwaltet von:

Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)

Zusätzliche Partner:

futureSAX GmbH

0 x 0
XS