ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung – Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb (QuABB)
Das Programm „Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule“ (QuABB) unterstützt abbruchgefährdete Auszubildende in Hessen. Es bietet individuelle Beratung und Begleitung in Kooperation mit Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben, um den Ausbildungserfolg zu sichern. Das Programm ist ein wichtiger Bestandteil der hessischen Fachkräftesicherung und wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und Abdeckung
Das Förderprogramm QuABB (Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule) richtet sich an juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, die im Bereich der beruflichen Bildung tätig sind. Ziel ist es, abbruchgefährdete Auszubildende in Hessen durch umfassende Beratungs- und Begleitungsangebote zu unterstützen und somit den Ausbildungserfolg zu sichern.
Was wird gefördert: Projekte und Maßnahmen
Das QuABB-Programm konzentriert sich auf Beratungsangebote zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen. Gefördert werden dabei die Kosten für qualifiziertes Projektpersonal und notwendige Sachausgaben, die die individuelle Begleitung und Problemlösung für Auszubildende ermöglichen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm QuABB bietet Zuschüsse, um die finanziellen Lasten der Ausbildungsbegleitung zu mindern. Die Förderung erfolgt als Anteilsfinanzierung mit einem festgelegten Fördersatz von bis zu 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Kofinanzierung ist durch Eigenmittel oder Dritte möglich, wobei bestimmte Personalausgaben anrechenbar sind.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme am QuABB-Programm ist an klare Bedingungen geknüpft, darunter Kooperationspflichten, spezifische Qualifikationsanforderungen für das Personal und die Umsetzung von Qualitätsstandards. Besondere beihilferechtliche Bestimmungen, wie die De-Minimis-Regelung, finden auf dieses Programm keine Anwendung.
Antragsverfahren
Der Antrag für das QuABB-Programm erfolgt über einen Projektaufruf, wobei sowohl eine elektronische Einreichung über das Kundenportal der WIBank als auch eine schriftliche Einreichung erforderlich ist. Dem Antrag ist ein detailliertes Konzept beizufügen.
Rechtsgrundlage
Das QuABB-Programm basiert auf der ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung des Landes Hessen aus dem Jahr 2023. Ergänzend dazu sind die Rahmenrichtlinie für ESF+ Interventionen in Hessen (2021-2027) und die Leitlinie zu Vereinfachten Kostenoptionen maßgeblich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
bis zu 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Hessen (Germany)
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung
Begünstigte:
Berufliche Bildung, Aus- und Weiterbildung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Land Hessen, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)
Verwaltet von:
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Arbeitsmarkt/ESF-Consult Hessen
Zusätzliche Partner:
Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, zentrale, vom für berufliche Bildung zuständigen Ministerium benannte Stelle