Neues Bahnhofskonzept für grüne und sozial inklusive Smart Cities
Dieses Programm im Rahmen von Horizont Europa und dem EU-Rail Gemeinsamen Unternehmen zielte darauf ab, innovative Bahnhofskonzepte zu entwickeln und diese in grüne, sozial inklusive und intelligente urbane Drehkreuze zu verwandeln. Es sollte multimodale Mobilität, Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und fortschrittliche Ingenieurlösungen integrieren, um klimaneutrale und resiliente Städte in der gesamten EU zu schaffen. Die Initiative konzentrierte sich auf die Schaffung einer gemeinsamen Methodik und die Implementierung von Pilot-'Living Labs', um ein neues europaweites Bahnhofsmodell zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtete sich speziell an vielfältige Konsortien mit gebündeltem Fachwissen in den Bereichen Bahn, Stadtplanung und verwandten Sektoren, mit dem Ziel, innovative und nachhaltige Bahnhofskonzepte in der gesamten Europäischen Union zu entwickeln. Das Kernziel war es, Bahnhöfe in grüne, sozial inklusive und multimodale urbane Drehkreuze zu verwandeln.
Was wird gefördert
Dieses Programm finanzierte Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Entwicklung von Methoden, Analysewerkzeugen und Pilotprojekten für fortschrittliche Bahnhofskonzepte konzentrierten. Der Geltungsbereich umfasste eine breite Palette von Aktivitäten, von Energie und Mobilität bis hin zu Stadtplanung und Kreislaufwirtschaft, wobei die förderfähigen Kosten durch ein Pauschalförderungsmodell abgedeckt wurden.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm stellte einen einmaligen Zuschuss von 700.000 € als Pauschalbetrag für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen bereit, mit einer indikativen Projektlaufzeit von 24 Monaten, wobei begründete Abweichungen zulässig waren.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller mussten die umfassenden Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind und Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Kapazität und Vergabekriterien umfassen. Spezifische Konsortialbedingungen umfassten Sachleistungen für private EU-Rail-Mitglieder und eine obligatorische Zusammenarbeit mit verknüpften EU-Rail- und EU-Missionsprojekten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren war eine einstufige Einreichung, wobei die Bewertungs- und Fördervereinbarungsverfahren in den Allgemeinen Anhängen von Horizont Europa detailliert beschrieben waren. Wichtige Dokumente wie Antragsformulare und Bewertungsformulare wurden zur Orientierung der Antragsteller bereitgestellt.
Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage des Programms wurzelt im Rahmen von Horizont Europa und leitet ihre Befugnis aus verschiedenen EU-Verordnungen und politischen Dokumenten ab, einschließlich spezifischer Arbeitsprogramme und allgemeiner Anhänge. Diese Dokumente definieren die operationellen Parameter und Förderfähigkeitskriterien.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
700,000 €
Förderbudget:
700,000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, mit mindestens vier Pilot-'Living Labs' in vier verschiedenen Mitgliedstaaten, einschließlich einer Station in regionalen Gebieten, die Kapillarlinien bedienen.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Passagiere und Bürger
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Politikentwicklung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union, Gemeinsames Unternehmen Europe's Rail (EU-Rail JU)
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen Europe's Rail (EU-Rail JU)
Website: