Entwicklung und Validierung von Überwachungssystemen für Umweltverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft: Sammlung von Best Practices und Benchmarks
Dieses Programm zielt darauf ab, die Entwicklung und Validierung von Überwachungssystemen für Umweltverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft im industriellen biobasierten Sektor voranzutreiben. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es direkt zu den Zielen des Grünen Übergangs der EU beiträgt, insbesondere zu den Klimazielen und dem Aktionsplan zur Null-Verschmutzung. Das Hauptziel ist es, verantwortungsvolle und umweltbewusste Produktionspraktiken in biobasierten Industrien zu ermöglichen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an vielfältige Organisationen, darunter Forschungseinrichtungen, Industrien und gemeinnützige Organisationen, hauptsächlich innerhalb der EU und assoziierter Länder, wobei internationale Zusammenarbeit gefördert wird. Sein Hauptziel ist die Förderung der Entwicklung und Validierung robuster Überwachungssysteme für Umweltverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft innerhalb industrieller biobasierter Systeme. Diese Bemühungen sollen den Grünen Übergang der EU unterstützen, mit den Klimazielen übereinstimmen und eine Null-Verschmutzung erreichen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Validierung von Überwachungssystemen für Umweltverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft im biobasierten Sektor konzentrieren. Zu den unterstützten Aktivitäten gehören die Bewertung und Entwicklung von Methoden zur Wirkungsabschätzung, die Festlegung von Metriken für die Kohlenstoffentnahme und die Erstellung digitaler Überwachungsinstrumente. Das Programm fördert Projekte aus den Phasen der angewandten Forschung und experimentellen Entwicklung.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Förderprogramm bietet Zuschüsse mit einem geschätzten EU-Beitrag von 3 Millionen € pro Projekt. Obwohl dies ein geschätzter Betrag ist, können Anträge, die andere Beträge anfordern, weiterhin berücksichtigt werden. Das Finanzinstrument ist ein Zuschuss, und das Programm fördert Konsortien.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms von Horizont Europa einhalten, die die Zulässigkeit, die Förderfähigkeit von Ländern sowie die finanzielle und operative Kapazität abdecken. Spezifische Bedingungen sind im CBE JU Jahresarbeitsprogramm 2022 detailliert. Anträge erfordern in der Regel Konsortien und können unter definierten Bedingungen finanzielle Unterstützung für Dritte beinhalten.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess umfasst die Erstellung eines Vorschlags gemäß den festgelegten Seitenbegrenzungen und dem Layout, gefolgt von der Einreichung über das Einreichungssystem. Die Bewertung erfolgt nach festgelegten Vergabekriterien, Punktvergabe und Schwellenwerten, wobei die Benachrichtigung über Entscheidungen über definierte Vergabekanäle erfolgt.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm operiert im Rahmen von Horizont Europa, einem zentralen Forschungs- und Innovationsprogramm der EU. Seine Gründungs- und Steuerungsdokumente umfassen die Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms von Horizont Europa, das CBE JU Jahresarbeitsprogramm 2022 und verschiedene EU-Verordnungen betreffend Finanzmanagement und Beteiligung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
Geschätzter EU-Beitrag pro Projekt: 3 Millionen €
Einsendeschluss:
22.09.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU und assoziierte Länder, sowie international zur Sammlung von Best Practices.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei, Biobasierte Industrien, Händler, Zertifizierungsunternehmen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Monitoring, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Gemeinsames Unternehmen Kreislauf Biobasierte Europa (CBE JU)
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen Kreislauf Biobasierte Europa (CBE JU)
Website: