Maximale Verwertung von nachhaltig gewonnenen biobasierten Rohstoffen in einer Multi-Produkt-, Null-Abfall-, Null-Verschmutzungs-Bioraffinerie

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Maximale Verwertung von nachhaltig gewonnenen biobasierten Rohstoffen in einer Multi-Produkt-, Null-Abfall-, Null-Verschmutzungs-Bioraffinerie' zielt darauf ab, den großtechnischen industriellen Einsatz von biobasierten Systemen innerhalb der EU zu beschleunigen. Diese Initiative unterstützt innovative Lösungen, die die Wertschöpfung aus biobasierten Rohstoffen maximieren, auf abfall- und emissionsfreie Operationen abzielen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes integrieren, um einen grünen Übergang zu fördern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind, dessen geografischen Geltungsbereich und seine Kernziele. Ziel ist es, ein breites Spektrum von Akteuren zu unterstützen, die sich der Weiterentwicklung nachhaltiger biobasierter Systeme in der Europäischen Union widmen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten und Themenbereiche, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt des Programms auf innovativen, nachhaltigen biobasierten Lösungen liegt. Projekte sollten dazu beitragen, den Wert aus biobasierten Rohstoffen zu maximieren und Null-Abfall sowie Null-Verschmutzung zu erreichen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält spezifische Details zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments und der geschätzten Förderbeträge pro Projekt.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die von Antragstellern und Begünstigten einzuhalten sind. Dazu gehören Kriterien für die Antragstellung, die Bildung von Konsortien, die Einhaltung umfassenderer EU-Vorschriften und spezifische betriebliche Projektbestimmungen, um eine effektive Umsetzung und Wirkung zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Antragsprozess, von der Vorbereitung und Einreichung des Vorschlags bis zu den Bewertungs- und Vergabeverfahren.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm begründen und regeln, Transparenz gewährleisten und den Rahmen für dessen Betrieb bilden.

Ähnliche Programme

#biobasierte Bioraffinerie Förderung#Null-Abfall-Lösungen#Null-Verschmutzung Innovation#nachhaltige Bioökonomie#Kreislaufwirtschaft EU#biobasierte Rohstoffverwertung#industrielle Biotechnologie Förderung#Horizon Europe Zuschüsse#CBE JU Ausschreibungen#grüne Arbeitsplätze Bioökonomie#Umweltverschmutzungsvermeidung Technologie#Ressourceneffizienz Projekte#Biomaterialien Synthese#industrielle Symbiose Zuschüsse#Klimaschutz#TRL 8 Projekte#EU Förderung Innovation#biobasierte Materialien Entwicklung#digitale Technologien Bioraffinerie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

14.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Geschätzte 14 Millionen Euro pro Projekt

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Chemische Industrie, Umweltsektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission, Gemeinsames Unternehmen Kreislauf-Biobasierte Europa (CBE JU)

Zusätzliche Partner:

ETS Engineering Technology Steyr GmbH (Strömungssimulation und Wasseraufbereitung), Universität Jaén (Forschungsgruppen), C.I.P. Citizens In Power (soziale Innovation), SYNYO GmbH (Forschung, Innovation, Technologie), Thomas More Kempen VZW (Mikroalgen und Insekten für biobasierte Wirtschaft), Technische Universität Dänemark (DTU) (Bioraffinerie-Optimierung), GOLEM - Gesellschaft für Integrierte Mikroelektronische Komplettlösungen GmbH (KI-BigData-IoT-Chatbot-gesteuerte Digitale Zwillinge), EDAG Engineering GmbH (Ingenieurdienstleistungen für die Automobilindustrie), VENVIROTECH BIOTECHNOLOGY SL (Biokunststoffproduktion aus Abfall).

0 x 0
XS