Internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und China zu blauem Kohlenstoff
Das Programm zur internationalen Zusammenarbeit zwischen der EU und China im Bereich des blauen Kohlenstoffs, eine Horizon-Europe-Initiative, fördert wichtige Forschung an küstennahen Meeresökosystemen, um deren Rolle bei atmosphärischen Treibhausgasen besser zu verstehen. Diese kollaborative Fördermaßnahme zielt darauf ab, Wissen, Messtechniken und Managementstrategien für blauen Kohlenstoff zu verbessern und so durch fortschrittliche Klimawissenschaft und internationale Partnerschaften zu globalen Klimaschutzmaßnahmen und nachhaltigen Entwicklungszielen beizutragen.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt erläutert die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich von Projekten und die Kernziele des Programms zur internationalen Zusammenarbeit zwischen der EU und China im Bereich des blauen Kohlenstoffs. Es wird detailliert beschrieben, wer sich bewerben kann, wo Projektaktivitäten stattfinden sollen und was das Programm im Bereich der Forschung zu blauem Kohlenstoff und der Klimaschutzmaßnahmen erreichen will.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen der Initiative zur internationalen Zusammenarbeit zwischen der EU und China im Bereich des blauen Kohlenstoffs gefördert werden können. Er präzisiert die unterstützten Themenbereiche und die Entwicklungsstufen von Projekten, wobei der Schwerpunkt auf Forschung und früher experimenteller Entwicklung im Zusammenhang mit blauem Kohlenstoff liegt.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des EU-China-Programms zur Zusammenarbeit im Bereich des blauen Kohlenstoffs, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung und des maximalen Förderbetrags pro Projekt. Er präzisiert die Art des Finanzinstruments.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das EU-China-Forschungsprogramm für blauen Kohlenstoff einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Konsortialanforderungen und andere wichtige Bestimmungen zur Projektdurchführung und -finanzierung.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Antrags- und Auswahlverfahren für das EU-China-Programm zur Zusammenarbeit im Bereich des blauen Kohlenstoffs und erläutert, wie Vorschläge im Rahmen von Horizon Europe eingereicht, bewertet und vergeben werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das EU-China-Programm zur Finanzierung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des blauen Kohlenstoffs regeln, seine Genehmigung erteilen und seinen operativen Rahmen gestalten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
5.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, China
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Länderübergreifend
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China (MOST)
Zusätzliche Partner:
Internationale Gremien und Forscher, die sich mit Blaue-Kohlenstoff-Fragen befassen; relevante Horizon Europe Projekte und Initiativen (z.B. unter Cluster 5, Destination 1, Thema D1-5: Verbesserte Quantifizierung und Verständnis natürlicher und anthropogener Methanemissionen und -senken, und unter Cluster 6, insbesondere Thema HORIZON-CL6-2023-CLIMATE: Kohlenstoff- und biodiversitätsreiche Ökosysteme und Habitate in europäischen und polaren Meeres- und Küstengewässern); Copernicus Marine Services; Horizon Europe Missionen (Anpassung an den Klimawandel, klimaneutrale und intelligente Städte, Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030); Europäische Weltraumorganisation (ESA).
Website: