Spezialisierte Bildungsprogramme in Schlüsselkompetenzbereichen
Die Spezialisierten Bildungsprogramme in Schlüsselkompetenzbereichen, ein Teil des Programms Digitales Europa, zielten darauf ab, das Angebot an fortgeschrittener digitaler Bildung in ganz Europa erheblich zu erweitern und zu verbessern. Diese Initiative förderte die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungszentren und der Industrie, um dem kritischen Mangel an digitalen Spezialisten zu begegnen und interdisziplinäres Lernen zu fördern, wodurch letztlich Europas digitales Ökosystem gestärkt wurde.
Wer wird gefördert und die Ziele des Programms
Dieses Programm richtete sich speziell an Organisationen und Konsortien, die sich der Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen verschrieben haben, wobei der Schwerpunkt auf Hochschulen lag, die mit Industrie- und Forschungszentren in ganz Europa zusammenarbeiten. Das übergeordnete Ziel war es, die digitale Kompetenzlücke zu schließen und einen robusten europäischen digitalen Talentpool zu fördern.
Was wird gefördert: Schwerpunkte und Aktivitäten
Das Programm finanzierte in erster Linie Initiativen, die sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Hochschulabschlussprogrammen in verschiedenen fortgeschrittenen Bereichen der Digitaltechnologie konzentrierten. Zu den unterstützten Aktivitäten gehörten die Gründung von Partnerschaften, die Aufrüstung technischer Ausrüstung, die Unterstützung von Lehrpersonal und die Bereitstellung von Studienbeihilfen.
Art und Umfang der finanziellen Unterstützung
Das Programm bot finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Gesamtbudget zur Erreichung der Ziele der Ausschreibung bereitgestellt wurde.
Bedingungen und Programmanforderungen
Zu den wichtigsten Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller gehörten spezifische Förderkriterien, Regeln für die Konsortiumszusammensetzung und die Einhaltung verschiedener rechtlicher und finanzieller Bestimmungen, die im offiziellen Ausschreibungsdokument des Programms detailliert beschrieben sind. Besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherstellung der Projektqualität, Vielfalt und Umweltaspekte gelegt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasste eine einstufige Einreichung. Die Bewertungsergebnisse wurden bereits mitgeteilt, und die Finanzhilfevereinbarungen für ausgewählte Projekte sollten bis Ende 2022 unterzeichnet werden.
Rechtsgrundlage des Programms
Dieses Förderprogramm agiert im umfassenden Rahmen des Programms Digitales Europa, geleitet von spezifischen EU-Verordnungen und Arbeitsprogrammen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
70,000,000 €
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, einschließlich Gebiete in äußerster Randlage und benachteiligte Regionen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Produktentwicklung, Dienstleistungserbringung, Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur
Website: