Backbone-Konnektivität für Digitale Globale Gateways - Arbeiten

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm, 'Backbone-Konnektivität für Digitale Globale Gateways - Arbeiten', zielt darauf ab, den Aufbau strategischer digitaler Backbone-Netzwerke sowohl innerhalb der EU-Mitgliedstaaten als auch zur Verbindung der EU mit Drittländern zu unterstützen. Es schließt Konnektivitätslücken, insbesondere in unterversorgten oder abgelegenen Gebieten, und strebt danach, kommerzielle Angebote durch die Stärkung der Netzwerkkapazität anzuregen.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Backbone-Konnektivität für Digitale Globale Gateways - Arbeiten' stellt verschiedenen Entitäten Mittel für die Entwicklung strategischer digitaler Infrastrukturen zur Verfügung. Es zielt auf einen breiten geografischen Geltungsbereich ab, um eine verbesserte Konnektivität in der gesamten EU und mit Drittländern zu gewährleisten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Überbrückung der digitalen Kluft in unterversorgten und abgelegenen Gebieten liegt. Das übergeordnete Ziel ist es, die Qualität und Reichweite digitaler Netzwerke zu stärken und dadurch eine breitere wirtschaftliche Beteiligung und Wettbewerb zu fördern.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert speziell Projekte, die zum Aufbau digitaler Backbone-Konnektivität beitragen, einschließlich der notwendigen Infrastruktur und der damit verbundenen vorbereitenden Studien. Es legt klare Richtlinien fest, welche Kosten abgedeckt sind und schließt Betriebskosten aus, um sicherzustellen, dass die Mittel auf die konkrete Netzwerkentwicklung ausgerichtet sind.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm 'Backbone-Konnektivität für Digitale Globale Gateways - Arbeiten' bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Budget für dieses spezifische Thema bereitgestellt wird. Obwohl ein maximaler Förderbetrag pro Projekt nicht angegeben ist, wird von den Antragstellern erwartet, dass sie sich an der gesamten Budgetzuteilung für den Aufruf orientieren.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen für die Einreichung von Vorschlägen, die Projektumsetzung und das Finanzmanagement einhalten. Dazu gehören Anforderungen an die Konsortialbildung, die Einhaltung der gegebenenfalls geltenden Beihilfevorschriften und die Einhaltung von Budgetgrenzen. Besonderer Wert wird auf die digitale Sicherheit und die Gewährleistung eines nichtdiskriminierenden Zugangs zur entwickelten Infrastruktur gelegt.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm 'Backbone-Konnektivität für Digitale Globale Gateways - Arbeiten' umfasste eine einstufige Einreichung und einen umfassenden Bewertungsprozess durch die Europäische Kommission. Obwohl der Aufruf jetzt geschlossen ist, können zukünftige Fördermöglichkeiten ähnlichen Verfahren folgen.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Backbone-Konnektivität für Digitale Globale Gateways - Arbeiten' ist fest in etablierten Rechtsrahmen und Politikbereichen der Europäischen Union verankert, wodurch sein Mandat, seine operativen Richtlinien und sein Finanzmanagement transparent und konform sind. Schlüsselverordnungen untermauern seine Autorität und Umsetzung.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#digitale Infrastruktur#Backbone-Konnektivität#CEF Digital#globale Gateways#Breitbandnetze#Zuschussfinanzierung#Digitales Europa#Infrastrukturprojekte#Netzwerkausbau#strategische Netzwerke#Konnektivität#digitale Kluft#Telekommunikation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

30,000,000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, zwischen Mitgliedstaaten und zwischen der EU und Drittländern, einschließlich abgelegener Gebiete wie Inseln, Regionen in äußerster Randlage und überseeischer Länder und Gebiete.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Infrastruktur, Planung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HADEA)

0 x 0
XS