Backbone-Konnektivität für digitale globale Gateways – Arbeiten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung „Backbone-Konnektivität für digitale globale Gateways – Arbeiten“ (CEF-DIG-2022-GATEWAYS-WORKS) unter dem Digitalstrang der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) unterstützt den Aufbau strategischer Hochleistungs-Backbone-Netze. Diese Initiative zielt darauf ab, die digitale Konnektivität innerhalb der EU und mit Drittländern zu stärken, Marktversagen zu beheben und die digitale Kluft zu überbrücken.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an verschiedene Einrichtungen, die in EU-Mitgliedstaaten, einschließlich ihrer Regionen in äußerster Randlage und überseeischen Ländern und Gebieten, ansässig sind, sowie in bestimmten Fällen an Einrichtungen aus Drittländern, die für internationale Verbindungen unerlässlich sind. Das Hauptziel ist es, die globale digitale Konnektivität zu verbessern und einen umfassenden Zugang zu Hochgeschwindigkeitsnetzen für EU-Bürger und Unternehmen zu gewährleisten.

Was wird gefördert

Das Programm fördert Infrastrukturprojekte, die darauf abzielen, die digitale Backbone-Konnektivität zu verbessern. Es ist technologieneutral und unterstützt Lösungen wie Seekabel und Satelliteninfrastruktur. Der Fokus liegt auf der Behebung von Konnektivitätslücken, der Verbesserung der Netzresilienz und der Steigerung der Dienstleistungsqualität für Bürger und Unternehmen.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet Zuschüsse zur Unterstützung bedeutender Infrastrukturprojekte. Ein beträchtliches Budget von 153 Millionen Euro wurde bereitgestellt, um die digitale Backbone-Konnektivität zu verbessern, kritische Marktversagen zu beheben und die digitale Autonomie zu fördern.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen spezifische Zulassungs-, Förderfähigkeits-, Finanz- und Betriebskapazitätsbedingungen erfüllen. Vorschläge unterliegen einer strengen Bewertung, und die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, insbesondere in Bezug auf nicht von der EU kontrollierte Einrichtungen, ist ein wichtiger Gesichtspunkt. Fördervereinbarungen werden nach einem formellen Auswahlverfahren unterzeichnet.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess umfasst die Online-Einreichung von Vorschlägen, gefolgt von einer Bewertung auf der Grundlage definierter Vergabekriterien. Erfolgreiche Antragsteller werden voraussichtlich kurz nach Bekanntgabe der Bewertungsergebnisse Fördervereinbarungen unterzeichnen.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen der Fazilität 'Connecting Europe' und umfassenderen EU-Finanzvorschriften, die eine transparente und effektive Entwicklung digitaler Infrastruktur gewährleisten.

Ähnliche Programme

#CEF-DIG-2022-GATEWAYS-WORKS#Digitale Globale Gateways#Backbone-Konnektivität#EU-Förderung#digitale Infrastruktur#Telekommunikation#Europa#Zuschüsse#CEF Digital#strategische Netze#Seekabel#Satelliteninfrastruktur#digitale Kluft#Regionen in äußerster Randlage

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

153.000.000 EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, Regionen in äußerster Randlage (ÜLG), Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG) sowie relevante Drittländer für internationale Verbindungen.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Machbarkeitsstudie, Umsetzung, Infrastruktur

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Exekutivagentur Gesundheit und Digitales (HaDEA)

0 x 0
XS