Backbone-Konnektivität für Digitale Globale Gateways - Arbeiten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung „Backbone-Konnektivität für Digitale Globale Gateways – Arbeiten“ im Rahmen des Programms „Connecting Europe Facility (CEF) Digital“ war eine geschlossene Fördermaßnahme zur Unterstützung des Ausbaus strategischer Netzwerke. Diese Initiative ist entscheidend, um die Konnektivität innerhalb der Europäischen Union und mit Drittländern zu stärken, die digitale Kluft zu überbrücken und einen flächendeckenden Zugang zu Gigabit-Netzwerken für alle EU-Bürger und Unternehmen sicherzustellen.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich primär an juristische Personen mit Sitz in EU-Mitgliedstaaten, einschließlich deren überseeischer Länder und Gebiete. Die Förderung zielt darauf ab, den Ausbau strategischer Netzwerke zu stärken und eine robuste digitale Konnektivität in der gesamten Union sowie mit internationalen Partnern zu gewährleisten.

Was wird gefördert

Die Förderung unterstützt den Ausbau kritischer Backbone-Konnektivitätsinfrastruktur in verschiedenen digitalen Bereichen. Es wird erwartet, dass sich Projekte auf die Lösung von Konnektivitätsproblemen wie Redundanzlücken, Kapazitätsengpässe und Marktversagen bei der Dienstleistungserbringung konzentrieren.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet Zuschüsse, wobei für das Finanzjahr 2023 ein erhebliches Budget bereitgestellt wurde. Obwohl ein maximaler Förderbetrag pro Projekt nicht angegeben ist, deutet der gesamte Finanzrahmen auf eine erhebliche Unterstützung für förderfähige Initiativen hin.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen einhalten, die die Antragstellung, Konsortialbildung, digitale Sicherheit und Projektumsetzung abdecken. Diese Bestimmungen gewährleisten eine ordnungsgemäße Governance und Ausrichtung an den Programmzielen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst die Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen über das spezielle Online-System, gefolgt von einer wettbewerbsorientierten Bewertung. Die Antragsteller wurden über die Bewertungsergebnisse informiert, wobei die Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarungen voraussichtlich folgen würde.

Rechtsgrundlage

Der Betrieb des Programms ist fest in der EU-Gesetzgebung und spezifischen Arbeitsprogrammen verankert, wodurch seine Rechtsgrundlage und Ausrichtung an umfassenderen europäischen Digitalpolitik gewährleistet sind.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#digitale Konnektivität#Backbone-Netzwerke#Digitale Globale Gateways#CEF Digital#Infrastrukturprojekte#Zuschüsse#Telekommunikation#digitale Kluft#Gigabit-Netzwerke#strategische Netzwerke#Marktversagen#EU-Mitgliedstaaten#Überseeische Länder und Gebiete#Unterseekabel#Satelliteninfrastruktur#Internetknotenpunkte#Cybersicherheit#Großhandelszugang

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

75,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.02.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG). Projekte können auch Drittländer einbeziehen, wenn dies für die Konnektivität zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern wesentlich ist.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Infrastruktur, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS