Entwicklung eines EU-Beratungsnetzwerks für den ökologischen Landbau

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm „Entwicklung eines EU-Beratungsnetzwerks für den ökologischen Landbau“ zielt darauf ab, den ökologischen Landbau in ganz Europa erheblich voranzutreiben. Es soll die Einführung innovativer Lösungen im ökologischen Landbau beschleunigen, indem es starke Verbindungen und den Wissensaustausch zwischen landwirtschaftlichen Beratern, Forschern und Landwirten aus mindestens 20 EU-Mitgliedstaaten fördert und so die Ziele des Europäischen Green Deals für nachhaltige Lebensmittelsysteme direkt unterstützt. Die Initiative konzentriert sich auf die Stärkung der Landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS), um die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schließen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Zielbegünstigten, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Programms „Entwicklung eines EU-Beratungsnetzwerks für den ökologischen Landbau“. Er konzentriert sich darauf, landwirtschaftliche Berater und wichtige AKIS-Akteure in der gesamten EU zu befähigen, den Übergang zu nachhaltigen ökologischen Anbaumethoden voranzutreiben.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die im Rahmen des Programms „Entwicklung eines EU-Beratungsnetzwerks für den ökologischen Landbau“ förderfähig sind. Er hebt den Fokus auf Wissenstransfer, Kapazitätsaufbau und praktische Innovationen innerhalb ökologischer und biobasierter Agrarsysteme hervor.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und -grenzen für das Programm „Entwicklung eines EU-Beratungsnetzwerks für den ökologischen Landbau“ und spezifiziert die Art des Zuschusses sowie den für erfolgreiche Vorschläge verfügbaren Förderbetrag.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Regeln und Bedingungen für Antragsteller und Begünstigte des Programms „Entwicklung eines EU-Beratungsnetzwerks für den ökologischen Landbau“, einschließlich Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen und spezifischer operativer Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensaspekte der Antragstellung für das Programm „Entwicklung eines EU-Beratungsnetzwerks für den ökologischen Landbau“, von der Einreichung bis zur Bewertung.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente und Politiken, die das Programm „Entwicklung eines EU-Beratungsnetzwerks für den ökologischen Landbau“ innerhalb des breiteren Rahmens der Europäischen Union regeln.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung ökologischer Landbau#Beratungsnetzwerk ökologischer Landbau#Horizont Europa Förderungen#AKIS Agrarinnovation#nachhaltige Lebensmittelsysteme#Europäischer Green Deal Landwirtschaft#Bio-Landwirtschaftsberater#Wissenstransfer ökologischer Landbau#EU Agrarförderung#Aktionsplan ökologische Produktion#GAP Unterstützung Bio-Landbau#klimafreundliche Lebensmittelsysteme#Biodiversität Landwirtschaft#digitale Lösungen Landwirtschaft#Forschung Innovation Bio

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Ökologischer Landbau, Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei, Lebensmittelproduktion, ländliche Gemeinschaften, Primärerzeuger, Landwirte, Verbraucher

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen, Piloterprobung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Exekutivagentur für Forschung (REA)

Zusätzliche Partner:

SCAR-AKIS Strategische Arbeitsgruppe, SCAR Agrarökologie Strategische Arbeitsgruppe, Wissenszentrum der Europäischen Kommission für Erdbeobachtung (KCEO), EIP-AGRI Operationelle Gruppen, Horizont 2020 Themennetzwerke

0 x 0
XS