Erweiterte Kollaborative Telepräsenz (IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Thema "eXtended Collaborative Telepresence (IA)", Teil des umfassenderen Horizon Europe Programms, zielt darauf ab, die europäische Industrieführerschaft bei fortschrittlichen Telepräsenz-Lösungen zu etablieren. Es konzentriert sich auf die Integration realer und virtueller Umgebungen, um menschliche Interaktionen über Distanz zu verbessern und aktuelle Einschränkungen in Funktionalität, Interoperabilität und Datenschutz zu beheben. Das Programm fördert die weitreichende Akzeptanz dieser innovativen Technologien sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.

Wer wird gefördert: Förderberechtigte und Ziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die für eine Förderung im Rahmen des Themas 'eXtended Collaborative Telepresence' in Frage kommen, legt den geografischen Geltungsbereich fest und definiert die übergeordneten Ziele, die Projekte erreichen müssen, um eine Unterstützung zu erhalten.

Was wird gefördert: Projektumfang und Technologiebereiche

Dieser Abschnitt beschreibt die Projektarten, Themenbereiche und Aktivitäten, die vom Programm 'eXtended Collaborative Telepresence' unterstützt werden. Er klärt auch förderfähige und ausgeschlossene Kosten sowie den erwarteten Entwicklungsstand der Projekte.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmechanismen, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der maximal verfügbaren Förderung und spezifischer Fördersätze sowohl für direkte Begünstigte als auch für Dritte sowie der erwarteten Projektdauer.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Bestimmungen, einschließlich Antragsbedingungen, Zusammenarbeitsregeln und Details zur Budgetverwaltung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren für das Thema 'eXtended Collaborative Telepresence', einschließlich Einreichungsdetails, Bewertungsverfahren und der Art und Weise, wie Entscheidungen den Antragstellern mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'eXtended Collaborative Telepresence' regeln, und hebt die primären Ermächtigungstexte und Schlüsselverordnungen hervor, die seinen Betrieb prägen.

Ähnliche Programme

#Erweiterte Kollaborative Telepräsenz#Horizon Europe Förderung#XR Technologien#Mensch-Computer-Interaktion#Digitale Innovation#EU Zuschüsse#Telepräsenz-Lösungen#Virtual Reality Förderung#Augmented Reality Zuschüsse#KI in Telepräsenz#Digitale Transformation Europa#Innovationsmaßnahmen#Europäische Industrieführerschaft#Datenschutz in Technologie#Sichere digitale Umgebungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Für das Thema HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01-25: erwartete Zuschüsse liegen zwischen 5.000.000 € und 8.000.000 €. Die Finanzielle Unterstützung für Dritte (FSTP) ist auf 200.000 € pro Drittpartei begrenzt.

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget des Aufrufs: 206.000.000 €. Für das Thema HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01-25: 14.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.10.2021

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Speziell wurden Partnerangebote aus Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Österreich, Polen, Rumänien, Deutschland, Lettland, Norwegen, Schweden, dem Vereinigten Königreich, Portugal und der Türkei gefunden.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EVENOR TECH SL, CENTRE AQUITAIN DES TECHNOLOGIES DEL'INFORMATION ET ELECTRONIQUES - CATIE, ELETTROMEDIA s.r.l., C.I.P. CITIZENS IN POWER, MINDS & SPARKS GMBH, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, ASSIST SOFTWARE SRL, KOMPETENZNETZWERK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ZUR FOERDERUNG DER INTEGRATION VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN, ASM - CENTRUM BADAN I ANALIZ RYNKUSPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, Besti Fabio, ELEKTRONIKAS UN DATORZINATNU INSTITUTS, ASSOCIATION FOR SUSTAINABLE INNOVATIVE DEVELOPMENTS IN ECONOMICS ENVIRONMENT AND SOCIETY, GRANT GARANT SRO, ASSOCIATION FOR ECONOMIC DEVELOPMENT OF TRADE BUSINESS AND INDUSTRY ENTERPRISES, GOLEM - GESELLSCHAFT FUR INTEGRIERTE MIKROELEKTRONISCHE KOMPLETTLOESUNGEN GMBH, THOMAS MORE MECHELEN-ANTWERPEN, INTERSPREAD GMBH, ASCORA GMBH, Nordic Horizon Institute AB, SunLight Future Africa, Norway Innovation Network, EU DIASPORA COUNCIL, OIKOPLUS GMBH, HAPTIC R&D CONSULTING SRL, FACHHOCHSCHULE ST. POLTEN GMBH, ASOCIACION PARA LA PROMOCION, INVESTIGACION, DESARROLLO E INNOVACION TECNOLOGICA DE LA INDUSTRIA DEL CALZADO Y CONEXAS DE LA RIOJA, SC INSOFTDEV SRL, INSTITUTO PEDRO NUNES ASSOCIACAO PARA A INOVACAO E DESENVOLVIMENTO EM CIENCIA E TECNOLOGIA, AnotheReality S.R.L., TURINGSENSE EU LAB S.R.L., NORDIC DIASPORA FORUM, LASER CONSULT MUSZAKI-TUDOMANYOS ES GAZDASAGI TANACSADO KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG, Informatics360, BITES SAVUNMA HAVACILIK VE UZAY TEKNOLOJILERI YAZILIM ELEKTRONIK TICARET, IMC- INDUSTRIAL MANAGEMENT CONSULTING SLOVAKIA, S.R.O., HOLO-INDUSTRIE 4.0 SOFTWARE GMBH, ISTANBUL AVRUPA ARASTIRMALARI DERNEGI, MCS FACTORY DIGITALIZATION END.BIL.TEK.LTD., Laboratory of Immersive Neurotechnologies - LabLENI, Devslate Group, UAB, FASTTRACK ACTION, LDA

0 x 0
XS