eXtended Kollaborative Telepräsenz (IA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'eXtended Kollaborative Telepräsenz' (IA) unter Horizont Europa zielte darauf ab, die europäische industrielle Führungsposition bei fortschrittlichen Telepräsenzlösungen zu etablieren. Angetrieben von Erkenntnissen aus der COVID-19-Pandemie und Klimabelangen, suchte diese Initiative, entfernte Mensch-Mensch-Interaktionen durch innovative Technologien zu verbessern, während Ethik, Datenschutz, Sicherheit und Gefahrenabwehr priorisiert wurden. Obwohl die Ausschreibung jetzt geschlossen ist, bleiben ihre Ziele für zukünftige Forschung und Innovation in der digitalen Transformation relevant.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich speziell an Unternehmen, die in der Spitzenforschung und Innovation im Bereich digitaler und industrieller Technologien tätig sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der europäischen Führungsposition bei eXtended Kollaborativen Telepräsenzlösungen für den beruflichen und privaten Gebrauch, mit einem breiten geografischen Geltungsbereich, der sich primär auf die Europäische Union konzentriert.

Was wird gefördert

Die Förderung unterstützte Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher eXtended Reality (XR)-Technologien für kollaborative Telepräsenz konzentrierten. Von den Projekten wurde erwartet, dass sie Lösungen über die Grundlagenforschung hinaus zur Reife bringen, mit einem starken Schwerpunkt auf praktischer Anwendung und industrieller Verwertung.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bot eine bedeutende Zuschussförderung von insgesamt 14 Millionen Euro für dieses spezifische Thema, mit Vorkehrungen für kleinere Kaskadenfinanzierungen an Dritte. Die finanzielle Unterstützung war so strukturiert, dass eine breite Beteiligung und eine weit verbreitete Einführung neuer Technologien gefördert wurden.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller mussten umfassende Bedingungen einhalten, die im Arbeitsprogramm Horizont Europa dargelegt sind, einschließlich spezifischer Regeln für Konsortien, finanzieller Unterstützung für Dritte und einer starken Betonung von Datensicherheit, Datenschutz und Offenheit bei der Technologieentwicklung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung war ein einstufiges Einreichungsverfahren mit einer spezifischen Frist im Oktober 2021. Die Bewertung ist abgeschlossen, und die Antragsteller wurden über die Ergebnisse informiert, wobei die Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarungen nach der formellen Auswahl erwartet wird.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'eXtended Kollaborative Telepräsenz' ist fest im Rahmenprogramm Horizont Europa verankert und wird durch eine umfassende Reihe offizieller Dokumente geregelt, einschließlich spezifischer Details des Arbeitsprogramms und übergeordneter EU-Finanzvorschriften.

Ähnliche Programme

#eXtended Kollaborative Telepräsenz#Horizont Europa#Telepräsenzlösungen#Digitale Technologien#Innovationsmaßnahmen#EU-Förderung#XR#Virtuelle Realität#Mensch-Maschine-Interaktion#KI#Forschung & Innovation#Technologieentwicklung#Digitale Transformation#Europäische Industrie#Datenschutz#Sicherheit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 8.000.000 € pro Projekt. Zusätzlich ist die finanzielle Unterstützung für Dritte (FSTP) auf 200.000 € pro Dritten begrenzt.

Förderbudget

Förderbudget:

14,000,000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder. Spezifische Bestimmungen bestehen für bestimmte Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und seine Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), insbesondere EIT Digital

0 x 0
XS