Demonstration von reduziertem Energieverbrauch und optimierter flexibler Energieversorgung für industrielle biobasierte Systeme
Das Programm 'Demonstration von reduziertem Energieverbrauch und optimierter flexibler Energieversorgung für industrielle biobasierte Systeme' unter Horizon Europe zielt darauf ab, eine saubere, wettbewerbsfähige und zirkuläre Bioökonomie voranzutreiben. Es konzentriert sich einzigartig auf die Demonstration innovativer Lösungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in industriellen biobasierten Systemen, ausgenommen Lebensmittel/Futtermittel, Biokraftstoffe, Bioenergie sowie Kultur- und Freizeitbereiche. Diese Initiative soll zur Klimaneutralität beitragen und die Widerstandsfähigkeit biobasierter Industrien gegenüber Herausforderungen bei der Energieversorgung erhöhen.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien des Programms und erläutert die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich, in dem Projekte durchgeführt werden müssen, sowie die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen soll. Er hebt auch die strategischen Ziele und die beabsichtigten Auswirkungen auf die biobasierte Wirtschaft und die Klimaneutralität hervor.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Fokus auf spezifischen industriellen Anwendungen und dem Entwicklungsstadium unterstützter Innovationen liegt. Er erläutert, welche Kosten abgedeckt werden können, wobei spezifische Details auf umfassendere Programmanhänge verwiesen werden.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art des angebotenen Finanzinstruments, der maximal verfügbaren Förderung pro Projekt und des Gesamtbudgets, das diesem spezifischen Thema zugewiesen ist. Er klärt die Form der Unterstützung und die finanziellen Parameter für potenzielle Antragsteller.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Anforderungen für Antragsteller und die Projektdurchführung, einschließlich Antragsbedingungen, Richtlinien für die Zusammenarbeit und andere wichtige Bestimmungen, die die Teilnahme am Programm regeln. Er verweist auf die Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms für detaillierte Bedingungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Beantragung des Programms, von der Einreichung des Vorschlags bis zum Bewertungs- und Vergabeprozess. Er hebt die wichtigsten Dokumente und Ressourcen hervor, die Antragsteller durch jede Phase leiten.
Rechtsgrundlagen
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm begründen und regeln, um Transparenz und Einhaltung der Vorschriften der Europäischen Union zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
5.500.000 €
Förderbudget:
11.000.000 €
Einsendeschluss:
17.09.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU- und assoziierte Länder, mit Möglichkeiten für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, die spezifische Förderbestimmungen für Horizon Europe Projekte haben.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Obwohl keine formellen zusätzlichen Partner als Co-Sponsoren aufgeführt sind, fördert das Programm einen Multi-Akteurs-Ansatz. Dies impliziert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Einheiten, die Fachwissen anbieten, wie Technologieunternehmen (z.B. Tech2Market, NLSQL Limited, Smart Web Solutions), Forschungs- und Designagenturen (z.B. 8D | RESEARCH DESIGN IMPACT BV, Minds & Sparks GmbH, SYNYO GmbH, ACIB GMBH, Centre Technique de l Industrie des Papiers Cartons et Celluloses, Circular Research Foundation SRL Impresa Sociale, Innovation Training Center, S.L.), Beratungsfirmen (z.B. GRANT GARANT SRO, Evenor-Tech, Green Sustainable Solutions d.o.o.) und Nichtregierungsorganisationen (z.B. UKRAINIAN INTERNATIONAL INSTITUTE FOR AGRICULTURAL ENGINEERING, Albanian Institute of Technology, FUNDACION DEVELOPIA, INSTITUTO IKIGAI ASOCIACION ESPANOLA PARA EL EMPRENDIMIENTO Y EL DESARROLLO PERSONAL Y PROFESIONAL, NON-GOVERNMENTAL ORGANIZATION AGENCY OF EUROPEAN INNOVATIONS). Industriepartner wie Magyar Gomba Kertesz Kft. und Energieunternehmen wie Zorlu Enerji Elektrik Uretim AS werden ebenfalls als Experten für die Zusammenarbeit genannt.
Website: