Fokus auf Pflanzenschädling: Herbstheerwurm (Spodoptera frugiperda)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm, Teil der „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie von Horizont Europa, zielt speziell auf Forschung und Innovation zur Bekämpfung des invasiven Herbstheerwurms (Spodoptera frugiperda) ab. Es soll die Pflanzengesundheit schützen, die Abhängigkeit von Pestiziden reduzieren und die Ernährungssicherheit innerhalb der Europäischen Union und weltweit durch fortschrittliche Schädlingsmanagementlösungen gewährleisten. Das Programm unterstützt Kooperationsprojekte zur Entwicklung wirksamer, umweltfreundlicher Lösungen für diesen vorrangigen Pflanzenschädling.

Wer wird für die Forschung zum Herbstheerwurm gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Begünstigten, den geografischen Fokus und die strategischen Ziele des Programms. Die Finanzierung richtet sich an Forschungseinrichtungen, Pflanzenschutzbehörden und landwirtschaftliche Betriebe, um die Bedrohung durch den Herbstheerwurm in der gesamten EU und in internationaler Zusammenarbeit zu bekämpfen, im Einklang mit den übergeordneten Zielen des Europäischen Grünen Deals und der „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie.

Was wird zur Bekämpfung des Herbstheerwurms gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Herbstheerwurm-Fokusprogramms förderfähig sind. Es werden Forschungs- und Innovationsmaßnahmen hervorgehoben, die auf die Entwicklung nachhaltiger Schädlingsmanagementstrategien abzielen und ein breites Spektrum landwirtschaftlicher und umweltbezogener Sektoren abdecken.

Art und Umfang der Förderung für den Herbstheerwurm

Dieser Abschnitt enthält Informationen über die finanzielle Art der angebotenen Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments und der gesamten verfügbaren Fördermittel für Projekte, die auf den Herbstheerwurm abzielen.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Förderprogramm für den Herbstheerwurm und behandelt Aspekte von der Antragstellung über die Zusammenarbeitsstrukturen bis hin zu weiteren wichtigen Bestimmungen für Begünstigte.

Antragsverfahren für den Herbstheerwurm-Zuschuss

Dieser Abschnitt beschreibt die prozeduralen Aspekte der Beantragung der Herbstheerwurm-Förderung, einschließlich des Einreichungsprozesses und der Bewertung und Auswahl von Vorschlägen.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt beschreibt den rechtlichen Rahmen, der dem Förderprogramm für den Herbstheerwurm zugrunde liegt, und spezifiziert die grundlegenden Verordnungen und Politiken der Europäischen Union, die seine Einrichtung und seinen Betrieb regeln.

Ähnliche Programme

#Herbstheerwurm#Pflanzenschädling#EU-Förderung#Horizont Europa#Schädlingsmanagement#integriertes Schädlingsmanagement#biologische Schädlingsbekämpfung#nachhaltige Landwirtschaft#Pflanzenschutz#Pflanzengesundheitspolitik#Agrarforschung#internationale Zusammenarbeit#Pestizidreduzierung#Lebensmittelsysteme#Vom Hof auf den Tisch Strategie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5,00 Millionen EUR

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Zypern, Griechenland, Portugal, Rumänien, Afrika (für internationale Zusammenarbeit)

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Lebensmittelverarbeitung

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei + Lebensmittelproduktion, Pflanzenschutzbehörden

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Forschungsagentur (REA)

Zusätzliche Partner:

EIT-Wissens- und Innovationsgemeinschaften (EIT Food), Wissenszentrum der Europäischen Kommission für globale Lebensmittel- und Ernährungssicherheit, Africa Knowledge Platform, Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI)

0 x 0
XS