Unsere Meere retten – Reduzierung der Gefahr durch in europäischen Meeren versenkte Munition

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Unsere Meere retten – Reduzierung der Gefahr durch in europäischen Meeren versenkte Munition“ befasst sich mit der kritischen Umwelt- und Sicherheitsherausforderung, die von untergetauchter Munition ausgeht. Es konzentriert sich einzigartig auf die Entwicklung und Erprobung fortschrittlicher, umweltfreundlicher Technologien zur Entfernung, Entsorgung und Neutralisierung dieser gefährlichen Materialien. Ziel des Programms ist es, bestehende Lösungen zu optimieren und deren Übertragung in andere europäische Meeresbecken zu erleichtern, wobei ein besonderer Fokus auf der Ostsee liegt, während es gleichzeitig zur umfassenderen EU-Politik zum Schutz der Meeresumwelt beiträgt.

Wer wird für die Munitionsbeseitigung gefördert

Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick darüber, wer im Rahmen des Programms 'Unsere Meere retten' für eine Förderung in Frage kommt, und definiert die Arten von Antragstellern und die spezifischen geografischen Gebiete, in denen Projekte umgesetzt werden müssen. Er beschreibt auch die übergeordneten Ziele und betont die strategischen Ziele des Programms bei der Bekämpfung der Gefahr von Munition in europäischen Meeren.

Was wird bei Initiativen zur Meeresdekontamination gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, und klärt die thematischen Bereiche, die abgedeckten Kosten und den erwarteten Reifegrad der unterstützten Innovationen. Er hebt den Fokus des Programms auf praktische Lösungen für den Schutz der Meeresumwelt hervor.

Art und Umfang der Förderung für die Meeressicherheit

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms 'Unsere Meere retten' und erläutert die Art der angebotenen finanziellen Unterstützung sowie den maximalen Förderbetrag pro Projekt. Er schafft Klarheit über den finanziellen Rahmen, der den Initiativen zugrunde liegt.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller des Programms 'Unsere Meere retten', einschließlich Details zum Antragsverfahren, Regeln für die Konsortialbildung und spezifische Haushaltsbestimmungen. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme entscheidend.

Antragsverfahren für die Förderung

Dieser Abschnitt skizziert die Verfahrensschritte für die Beantragung des Förderprogramms 'Unsere Meere retten', von den Einreichungsrichtlinien bis zum Auswahlverfahren. Er liefert wesentliche Informationen darüber, wie Anträge bearbeitet und Entscheidungen getroffen werden.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Unsere Meere retten' regeln. Er identifiziert die primäre Quelle der Programmautorität und skizziert Schlüsselvorschriften, die dessen Umsetzung und Fondsmanagement beeinflussen.

Ähnliche Programme

#Munitionsbeseitigung Finanzierung#Europäische Meeres-Sanierung#Ostsee Munition#Beseitigung untergetauchter Kampfmittel#Meeresumweltschutz#Blaue Wirtschaft Förderung#Entsorgung chemischer Munition#UXO Sanierung#Lösungen Meeresverschmutzung#EU-Förderung für Ozeane#Umwelttechnologie Entwicklung#Schwarzmeer-Sanierung#Asowsches Meer Sanierung#Pilotprojekte und Vorbereitende Maßnahmen#PPPA-2024-MUNITIONS

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.590.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.590.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Ostsee (Hauptaugenmerk für Tests), andere europäische Meeresbecken einschließlich Schwarzes Meer und Asowsches Meer (für Lösungstransfer und Anwendung). Hauptaktivitäten müssen in EU-Meeresbecken stattfinden, wobei Sensibilisierung und Austausch bewährter Verfahren auch auf Nicht-EU-Länder ausgeweitet werden können. Alle Tests müssen unter Nicht-Kriegsbedingungen durchgeführt werden.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

CINEA

0 x 0
XS