Next Generation Erweiterte Realität (RIA)
Das Programm Next Generation Erweiterte Realität (XR) unter Horizont Europa zielt darauf ab, menschenzentrierte und ethische digitale sowie industrielle Technologien voranzutreiben. Es soll die europäische industrielle Führungsposition im Bereich XR und immersiver Umgebungen fördern, dabei Datenschutz, Ethik und Inklusivität gewährleisten und die digitale Transformation der Bildung unterstützen. Diese Initiative treibt Spitzenforschung und Innovation voran, um intuitivere, realistischere und erschwinglichere XR-Lösungen zu entwickeln.
Wer wird von Next Generation XR gefördert
Das Programm Next Generation Erweiterte Realität (XR) richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen und Einzelpersonen, die in Forschung und Innovation in der gesamten Europäischen Union und international tätig sind, mit einem strategischen Schwerpunkt auf der Entwicklung menschenzentrierter digitaler und industrieller Technologien. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Inklusivität zu verbessern und nachhaltige, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, indem europäische soziale und ethische Werte in technologische Fortschritte integriert werden.
Was Next Generation XR fördert
Dieses Programm fördert eine vielfältige Palette von Projekten, die auf die Weiterentwicklung von Technologien der Erweiterten Realität (XR) abzielen, von Hardwarekomponenten bis hin zu Lösungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, und dies in verschiedenen Sektoren. Es unterstützt Initiativen, die sich in den Phasen der angewandten Forschung und experimentellen Entwicklung befinden, mit dem Ziel, greifbare Prototypen und validierte Lösungen zu erreichen.
Art und Umfang der Finanzierung für XR-Innovationen
Das Programm Next Generation Erweiterte Realität bietet finanzielle Unterstützung primär durch Zuschüsse, wobei ein erhebliches Gesamtbudget zugewiesen wurde. Projekte haben voraussichtlich eine typische Dauer von drei Jahren, was umfassende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ermöglicht. Die individuellen Projektförderbeträge sind festgelegt und legen sowohl Mindest- als auch Höchstbeiträge fest.
Bedingungen und Anforderungen für XR-Projekte
Antragsteller für das Programm Next Generation Erweiterte Realität müssen verschiedene Bedingungen und Anforderungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und spezifischer Projektbestimmungen einhalten. Wesentliche Aspekte umfassen die Einhaltung der allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms und eine starke Betonung offener und transparenter Forschungspraktiken, wobei auch spezifische Beschränkungen für bestimmte Einrichtungen zu beachten sind.
Antragsverfahren für Next Generation XR
Das Antragsverfahren für das Programm Next Generation Erweiterte Realität umfasst eine einstufige Einreichung, gefolgt von einem strukturierten Bewertungs- und Vergabeverfahren. Antragsteller müssen spezifische Formulare und allgemeine Anhänge einhalten, die über das Funding & Tenders Portal bereitgestellt werden, mit klaren Zeitplänen für die Einreichung und Ergebnisbekanntgabe.
Rechtsgrundlage des Programms Next Generation XR
Das Programm Next Generation Erweiterte Realität ist fest in einem robusten Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert. Seine Operationen werden durch grundlegende Verordnungen und spezifische Arbeitsprogramme geregelt, die die Ausrichtung an umfassenderen EU-Politiken und finanzielle Transparenz gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
8.000.000 €
Förderbudget:
201.500.000 €
Einsendeschluss:
29.03.2023
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, mit priorisierter Zusammenarbeit mit Japan, der Republik Korea, Singapur (Indopazifische Region), Ländern in Subsahara-Afrika und Lateinamerika.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Gesundheitswesen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing
Website: