eXtended Reality für Industrie 5.0 (IA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Die Innovationsmaßnahme 'eXtended Reality für Industrie 5.0', ein Teil von Horizont Europa, fördert die menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien. Ziel ist es, die europäische Führungsposition im Bereich Extended Reality (XR) und immersiver Umgebungen zu etablieren, die technologische Souveränität zu stärken und die digitale Transformation von Industrien und Bildung zu unterstützen. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es sich explizit auf das Wohlbefinden und die Stärkung von Arbeitnehmern und Endnutzern in der sich entwickelnden Industrielandschaft konzentriert.

Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller, geografische Reichweite und Ziele

Das Programm 'eXtended Reality für Industrie 5.0' ist darauf ausgelegt, ein vielfältiges Spektrum von Antragstellern in ganz Europa und ausgewählten internationalen Partnern zu finanzieren, mit dem Ziel, menschenzentrierte digitale und industrielle Technologien voranzutreiben. Es soll verschiedene Entitäten, von Unternehmen bis zu Forschungsorganisationen, befähigen, zur europäischen Führungsposition in Extended Reality (XR) und verwandten Bereichen beizutragen.

Was wird gefördert: Projekttypen, Themenbereiche und Entwicklungsstufen

Dieses Programm finanziert speziell Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung von Extended Reality (XR)-Lösungen in verschiedenen industriellen und gesellschaftlichen Bereichen konzentrieren. Es unterstützt Projekte von der frühen angewandten Forschung bis zur experimentellen Entwicklung, wobei der Schwerpunkt auf Menschenzentrierung, Ethik und Interoperabilität liegt.

Art und Umfang der Förderung für XR Industrie 5.0 Projekte

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit spezifischen Förderbeträgen und Projektlaufzeiten, die darauf zugeschnitten sind, Innovationen in Extended Reality für Industrie 5.0 voranzutreiben.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Um eine erfolgreiche Teilnahme und Projektumsetzung zu gewährleisten, müssen Antragsteller spezifische administrative, kollaborative und budgetäre Regeln sowie umfassendere regulatorische und ethische Bestimmungen einhalten.

Antragsverfahren: Einreichung, Bewertung und Unterstützung

Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei die Bewertungen auf spezifischen Kriterien basieren. Antragsteller werden durch Standardformulare und umfassende Handbücher der Europäischen Kommission geleitet.

Rechtsgrundlage des XR Industrie 5.0 Programms

Das Programm 'eXtended Reality für Industrie 5.0' basiert auf einem robusten rechtlichen Rahmen, der sich primär aus dem Horizont Europa-Rahmenwerk und verwandten EU-Verordnungen ableitet, wodurch seine Legitimität gewährleistet und seine operativen Aspekte geleitet werden.

Ähnliche Programme

#eXtended Reality#Industrie 5.0#Immersive Technologien#Digitale Transformation#Menschenzentrierte KI#Virtuelle Realität#Augmented Reality#Mixed Reality#XR Plattformen#Interoperabilität#Europäische Industrie#Innovationsmaßnahmen#Digitale Agenda#Künstliche Intelligenz#Cybersicherheit#Datenschutz#Kompetenzentwicklung#Ethische Technologie#Digitale Identität

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

25.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, assoziierte Länder (z.B. Türkei, Ukraine) und andere internationale Partner (z.B. Japan, Republik Korea, Singapur, Subsahara-Afrika, Lateinamerika).

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Unternehmen in allen industriellen Ökosystemen, insbesondere KMU, Akademiker, Industrievertreter, Endnutzer, Arbeitnehmer, Bürger, Lernende jeden Alters, Geschlechts und jeder Lebenslage.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und seine Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), insbesondere EIT Digital und EIT Manufacturing.

0 x 0
XS