Intelligente Sensoren für den Markt elektronischer Geräte (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Intelligente Sensoren für den Markt elektronischer Geräte' (RIA), Teil von Horizont Europa, bietet erhebliche Fördermittel zur Weiterentwicklung intelligenter Sensortechnologien. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für elektronische Geräte, um das tägliche Leben zu verbessern, die Umwelt zu schützen und Europas industrielle Autonomie bei kritischen digitalen und grundlegenden Technologien zu stärken. Projekte müssen mit wichtigen EU-Strategien zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft, einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft übereinstimmen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Organisationen, die berechtigt sind, Fördermittel im Rahmen des Programms „Intelligente Sensoren für elektronische Geräte“ zu beantragen, wobei ein breiter europäischer und internationaler Geltungsbereich betont wird. Das Hauptziel ist es, Innovationen in Sensortechnologien für vielfältige Anwendungen voranzutreiben und sich an wichtigen EU-Strategien für eine nachhaltige und digital fortschrittliche Wirtschaft auszurichten.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die thematischen Bereiche, Projektarten und Entwicklungsstufen, die förderfähig sind. Er betont den Fokus auf fortschrittliche Materialien, digitale Werkzeuge und nachhaltige Designprinzipien, die Innovationen unterstützen, welche kritische gesellschaftliche Bedürfnisse ansprechen und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit fördern.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt spezifiziert die Art der finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments und des indikativen Budgets, das für relevante Themen im Rahmen dieser Ausschreibung zugewiesen wurde, und bietet einen klaren Überblick über den finanziellen Rahmen, der erfolgreichen Antragstellern zur Verfügung steht.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller einhalten müssen, einschließlich der Einreichung von Vorschlägen, Bewertungsverfahren und entscheidenden Aspekten der Projektimplementierung wie Datenmanagement und ethische Überlegungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Einreichung von Vorschlägen und detailliert die Bewertungs- und Auswahlverfahren für das Programm „Intelligente Sensoren für den Markt elektronischer Geräte“.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Intelligente Sensoren für den Markt elektronischer Geräte' autorisieren und regeln, und bietet einen klaren Rechtsrahmen für dessen Betrieb.

Ähnliche Programme

#intelligente Sensoren#elektronische Geräte#EU-Förderung#Forschung und Innovation#fortschrittliche Materialien#digitale Transformation#nachhaltige Materialien#Sensoren#Werkstofftechnik#Chemieingenieurwesen#Nanotechnologie#Kreislaufwirtschaft#Gesundheitstechnologie#Umweltüberwachung#IoT#KI#widerstandsfähige Industrie#Business Cases#Verwertungsstrategien#SSH-Integration

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

31.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.10.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Textil- und Bekleidungsindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EIT Raw Materials, EIT Climate-KIC, EIT Digital (für Kompetenzentwicklung); GIZ (Implementierungspartner für bestimmte Länder/Regionen).

0 x 0
XS