Bedarfsgesteuerte Innovation für Situationsbewusstsein im Katastrophenschutz
Das Programm 'Bedarfsgesteuerte Innovation für Situationsbewusstsein im Katastrophenschutz', Teil von Horizont Europa, fördert die Entwicklung und Einführung innovativer Technologielösungen zur Verbesserung des Situationsbewusstseins im Katastrophenschutz. Es konzentriert sich einzigartig auf die Vor-kommerzielle Beschaffung (PCP), um die Lücke zwischen Sicherheitsforschung und Markteinführung zu schließen und sicherzustellen, dass Technologien bedarfsgerecht und operationell relevant für Ersthelfer und Behörden in der gesamten EU und den assoziierten Ländern sind.
Wer wird gefördert: Förderfähigkeit und Ziele für Innovationen im Katastrophenschutz
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Förderkriterien für die Teilnahme, detailliert die Arten von Organisationen, die sich bewerben können, den geografischen Geltungsbereich, in dem Projekte durchgeführt werden müssen, und die Kernziele, die das Programm im Bereich Katastrophenschutz und Sicherheitsinnovation erreichen möchte.
Was wird gefördert: Projektumfang und Innovationsbereiche
Dieser Abschnitt enthält umfassende Details zu den Arten von Projekten und Aktivitäten, die förderfähig sind, einschließlich der spezifischen Sektoren, der Art der abgedeckten und ausgeschlossenen Kosten und des erwarteten Reifegrades der unterstützten Innovationen. Das Programm konzentriert sich auf die Förderung technologischer Lösungen für den Katastrophenschutz.
Art und Umfang der Finanzierung: Finanzinstrumente und Budget
Dieser Abschnitt erläutert die Finanzierungsmechanismen und den Umfang der Finanzierung, beschreibt die Art des verwendeten Finanzinstruments, das für das Thema verfügbare Gesamtbudget und die erwartete Dauer der geförderten Projekte.
Bedingungen und Anforderungen: Sicherstellung von Compliance und Wirkung
Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller, einschließlich der Antragsbedingungen, der Konsortialzusammensetzung und anderer wichtiger Bestimmungen, um die Einhaltung und ethische Durchführung innerhalb der Innovationsprojekte im Katastrophenschutz zu gewährleisten.
Antragsverfahren: Einreichung, Evaluierung und Auswahl
Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Antragstellung für das Programm, von der Einreichung des Vorschlags bis zur Evaluierung und Auswahl der Projekte. Er erläutert die Schritte, die Antragsteller befolgen müssen und wie Förderentscheidungen getroffen und kommuniziert werden.
Rechtsgrundlage: Gründungsdokumente und Vorschriften
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm "Bedarfsgesteuerte Innovation für Situationsbewusstsein im Katastrophenschutz" begründen und regeln, um sicherzustellen, dass sein Mandat und sein operationeller Rahmen klar definiert sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
6,000,000 €
Förderbudget:
6,000,000 €
Einsendeschluss:
23.11.2021
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Katastrophenschutz, Ersthelfer, öffentliche Auftraggeber, Technologieanbieter, Industrie, Forschungsorganisationen, Hochschulen, Polizeibehörden, Grenzmanagement
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
International Forum to Advanced First Responders Innovation (IFAFRI) - Abstimmung der Bedarfe; SAYSO-Projekt - baut auf Ergebnissen auf.
Website: