Nachfrageorientierte Innovation für zivile Sicherheit durch vorkommerzielle Beschaffung (PCP)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, „Nachfrageorientierte Innovation für zivile Sicherheit durch vorkommerzielle Beschaffung (PCP)“, zielt darauf ab, die zivile Sicherheit in der EU durch die Förderung nachfrageorientierter Innovationen zu verbessern. Es unterstützt gezielt Projekte, die vorkommerzielle Beschaffung (PCP) nutzen, um F&E-Dienstleistungen zu erwerben und fortschrittliche technologische Lösungen für die zivile Sicherheit zu entwickeln, wodurch die industrielle Basis, insbesondere KMU und Start-ups, stimuliert und die Markteinführung neuer Innovationen erleichtert wird.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen im Rahmen des Programms „Nachfrageorientierte Innovation für zivile Sicherheit durch vorkommerzielle Beschaffung (PCP)“. Er legt die spezifischen Antragstellertypen, den erforderlichen geografischen Umfang der Aktivitäten und die übergeordneten Ziele dar, mit denen Projekte übereinstimmen müssen, um zur Verbesserung der zivilen Sicherheit in ganz Europa beizutragen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei die Art der unterstützten Innovationen, die zulässigen Kosten und die Entwicklungsstadien der vom Programm abgedeckten Projekte spezifiziert werden.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, der maximalen Fördersumme pro Projekt und Details zu potenzieller Kofinanzierung oder Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Kriterien und spezifischen Verpflichtungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich der Antragsstellung, der Konsortialbildung, der Einhaltung von Beschaffungsvorschriften und anderer wichtiger Bestimmungen für die Teilnahme am Programm „Nachfrageorientierte Innovation für zivile Sicherheit durch vorkommerzielle Beschaffung (PCP)“.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess zur Beantragung des Programms „Nachfrageorientierte Innovation für zivile Sicherheit durch vorkommerzielle Beschaffung (PCP)“, einschließlich der Einreichungsschritte, der erforderlichen Dokumentation und der Bewertungsmethodik, die zu Förderentscheidungen führt.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und politischen Dokumente, die das Programm „Nachfrageorientierte Innovation für zivile Sicherheit durch vorkommerzielle Beschaffung (PCP)“ regeln und dessen Mandat und operativen Rahmen innerhalb der breiteren Förderlandschaft der Europäischen Union festlegen.

Ähnliche Programme

#Innovation zivile Sicherheit#Vorkommerzielle Beschaffung#Horizont Europa#F&E-Förderung#Technologieentwicklung#Öffentliche Beschaffung#Markteinführung#Prototypenvalidierung#Sicherheitslösungen#Nachfrageorientierte Innovation#Zuschüsse Europäische Union#KMU-Förderung#Zivilsicherheitspraktiker#Öffentliche Auftraggeber#Technologische Innovation#Digitale Lösungen#Künstliche Intelligenz#Kommerzialisierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5,500,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5,500,000 € (gesamt, für einen erwarteten Zuschuss)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

12.11.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Praktiker der zivilen Sicherheit, öffentliche Auftraggeber

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (über das Rahmenprogramm Horizont Europa)

0 x 0
XS