Erprobung und Demonstration transformativer Lösungen zur Klimaresilienz, Integration naturbasierter Lösungen in die systemische Transformation

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Ausschreibung von Horizont Europa unterstützt Regionen und Gemeinschaften in Europa dabei, ihre Klimaresilienz durch innovative Lösungen zu verbessern. Das Programm priorisiert die Entwicklung und Erprobung transformativer Ansätze mit starkem Fokus auf die Integration naturbasierter Lösungen zur systemischen Klimaanpassung. Ziel ist es, Gebiete mit ähnlichen Klimaherausforderungen zu mobilisieren, um gemeinsam wirksame Antworten zu entwickeln und umzusetzen.

Wer wird für Klimaresilienz-Lösungen gefördert

Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter regionale und lokale Behörden, Forschungsorganisationen und private Unternehmen, die alle gemeinsam daran arbeiten, die Klimaresilienz in europäischen Regionen zu verbessern. Oberstes Ziel ist die Förderung innovativer und systemischer Klimaanpassung, insbesondere durch die Integration naturbasierter Lösungen. Der geografische Fokus ist breit und umfasst EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierte Länder, mit strategischem Schwerpunkt auf weniger entwickelten Regionen und unterschiedlichen biogeografischen Gebieten.

Was wird in Klimaresilienz-Initiativen gefördert

Diese Förderung unterstützt eine breite Palette innovativer Projekte zur Klimaanpassung, die verschiedene Sektoren wie Umweltschutz, Wassermanagement, Landwirtschaft und kritische Infrastrukturen umfassen. Das Programm betont die Entwicklung, Erprobung und Demonstration transformativer Lösungen in verschiedenen Reifegraden, mit besonderem Fokus auf die praktische Umsetzung und Skalierbarkeit. Obwohl förderfähige Kosten in diesem Dokument nicht explizit aufgeführt sind, liegt der Schwerpunkt auf praktischen, demonstrativen Maßnahmen.

Art und Umfang der EU-Klimaanpassungsförderung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen im Rahmen von Horizont Europa, speziell für Innovationsmaßnahmen. Die beträchtliche Budgetzuweisung für dieses Thema zielt darauf ab, wirkungsvolle Klimaresilienz-Projekte zu finanzieren. Obwohl ein spezifischer maximaler Förderbetrag pro Projekt nicht detailliert ist, ist das Vergabeverfahren darauf ausgelegt, ein ausgewogenes Portfolio über verschiedene Klimarisiken und biogeografische Gebiete hinweg zu gewährleisten.

Bedingungen und Anforderungen für Klimaresilienz-Projekte

Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen bezüglich Antragstellung, Konsortialbildung, Budgetverwaltung und anderer operativer Bestimmungen einhalten. Dazu gehören strenge Anforderungen an die Zusammenarbeit über mehrere Regionen und Länder hinweg, wobei die Einbindung lokaler Gemeinschaften und der Beitrag zu den umfassenderen Zielen der Klimaresilienz und eines gerechten Übergangs betont werden. Die Einhaltung verschiedener allgemeiner Anhänge von Horizont Europa und die fortlaufende Zusammenarbeit mit Überwachungsplattformen sind entscheidend.

Antragsverfahren für Klimaresilienz-Förderung

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist abgeschlossen, wobei die Vorschläge in einem einstufigen Verfahren eingereicht wurden. Der Evaluierungsausschuss bewertete die Vorschläge anhand von Punktzahlen und ihrer Übereinstimmung mit den politischen Zielen, wobei die Ergebnisse Anfang 2023 mitgeteilt wurden. Der Auswahlprozess priorisierte ein ausgewogenes Portfolio über verschiedene biogeografische Gebiete hinweg, um die regionale Wirkung zu maximieren.

Rechtsgrundlage der Klimaresilienz-Förderung

Das Förderprogramm arbeitet unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der primär durch die Horizont Europa-Verordnungen etabliert wurde. Es wird weiter durch die strategischen Politikfelder der EU zur Klimaanpassung und Finanzvorschriften geregelt, um Konformität und effektive Umsetzung zu gewährleisten. Der Zugang zu diesen grundlegenden Dokumenten wird über verschiedene offizielle Portale der Europäischen Kommission ermöglicht.

Ähnliche Programme

#Klimaanpassung#naturbasierte Lösungen#Klimaresilienz#systemische Transformation#innovative Lösungen#regionale Entwicklung#EU-Förderung#Wiederherstellung von Ökosystemen#Wassermanagement#nachhaltige Entwicklung#Erhaltung der Biodiversität#kritische Infrastruktur#digitale Lösungen#wirtschaftliche Analyse#lokale Behörden#Pilotversuche#Umweltschutz#Horizont Europa Zuschüsse#europäische Regionen#Kohäsionspolitik

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

88.315.382 € (für dieses Thema, Innovationsmaßnahmen, im Jahr 2022)

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Regionen und Gemeinschaften in EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierten Ländern, mit der Anforderung, dass mindestens eine Demonstration in einer vom EU-Kohäsionsprogramm abgedeckten Region stattfindet, und mit dem Ziel, verschiedene biogeografische Gebiete abzudecken.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Bauwesen und Baustoffe

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäische Umweltagentur (EUA), GD CLIMA (für Climate-ADAPT-Plattform), Missionsimplementierungsplattform, EU-Mitgliedstaaten, regionale und lokale Behörden, Forschungsinstitute, Investoren, Bürger

0 x 0
XS