Entwicklung von Klimawandel-Risikobewertungen in europäischen Regionen und Gemeinden auf Basis eines transparenten und harmonisierten Klimarisikobewertungsansatzes

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm konzentriert sich auf die Entwicklung eines harmonisierten Rahmens für die Klimarisikobewertung und die Unterstützung seiner Umsetzung in europäischen Regionen und Gemeinden. Es zielt darauf ab, die Klimaresilienz zu verbessern, indem es Instrumente und direkte finanzielle Unterstützung für die Entwicklung oder Verbesserung lokaler Notfall- und Risikomanagementpläne bereitstellt und ein besseres Verständnis der Klimawandelrisiken in ganz Europa fördert.

Wer wird gefördert

Das Förderprogramm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen innerhalb europäischer Regionen und Gemeinden, einschließlich lokaler Verwaltungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Sein Hauptziel ist es, die Klimaresilienz durch die Bereitstellung eines konsistenten Rahmens für die Bewertung von Klimawandelrisiken zu verbessern.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert Initiativen, die sich auf die Anpassung an den Klimawandel konzentrieren, insbesondere durch die Entwicklung und Anwendung von Klimarisikobewertungstools und die Formulierung von Notfall- und Risikomanagementplänen. Es unterstützt Projekte in der Forschungs- und Innovationsphase mit dem Ziel, Wissenslücken zu schließen und praktische Lösungen anzubieten.

Art und Umfang der Förderung

Die finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Zuschüssen, speziell für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen. Ein erheblicher Teil der Fördermittel ist für die direkte finanzielle Unterstützung von Regionen und Gemeinden bei ihren Klimarisikobewertungsmaßnahmen vorgesehen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle und operative Leistungsfähigkeit sowie die rechtliche Struktur betreffen. Das Programm fördert Kooperationsbemühungen und erfordert robuste Mechanismen zur Unterstützung der teilnehmenden Regionen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm ist ein einstufiges Verfahren, das nun abgeschlossen ist. Die Bewertungsergebnisse wurden im Juli 2022 erwartet, wobei die Vorschläge nach ihren Bewertungspunkten und ihrem Beitrag zu spezifischen politischen Zielen und einem ausgewogenen Projektportfolio eingestuft wurden.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm operiert im Rahmen des umfassenden Rechtsrahmens von Horizont Europa, wodurch die Einhaltung der EU-Vorschriften und die Förderung der Transparenz in seinen Operationen gewährleistet wird.

Ähnliche Programme

#Klimawandelanpassung#Klimarisikobewertung#Europäische Regionen#Klimaresilienz#Multirisikobewertung#Umweltschutz#Horizon Europa#Klimaanfälligkeit#Katastrophenmanagement#Gemeinschaftsresilienz#Nachhaltige Entwicklung#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#EU-Förderung#Zuschussfinanzierung#Risikomanagementpläne#KMU#Zivilgesellschaftliche Organisationen#Öffentliche Verwaltungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Mission Implementation Platform

Zusätzliche Partner:

Europäische Umweltagentur (EUA), GFS (Gemeinsame Forschungsstelle)

0 x 0
XS