Entwicklung von Klimawandel-Risikobewertungen in europäischen Regionen und Gemeinden basierend auf einem transparenten und harmonisierten Ansatz zur Klimarisikobewertung
Das Programm 'Entwicklung von Klimawandel-Risikobewertungen in europäischen Regionen und Gemeinden', identifiziert als HORIZON-MISS-2021-CLIMA-02-01, war eine Initiative der Europäischen Union im Rahmen von Horizont Europa. Dieses Programm zielte darauf ab, Europas Klimaresilienz zu stärken, indem ein harmonisierter Rahmen für Klimawandel-Risikobewertungen in Regionen und Gemeinden entwickelt und implementiert wurde. Es stellte Zuschüsse zur Unterstützung der Erstellung und Verbesserung von Klimaresilienz- und Notfallplänen an verschiedenen europäischen Standorten bereit.
Wer wird für die Klimarisikobewertung gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller und den geografischen Fokus des Programms sowie seine Kernziele zur Stärkung der Klimaresilienz in ganz Europa. Er legt die Arten von Einrichtungen fest, die sich bewerben konnten, und die strategischen Ziele, die mit der Förderung erreicht werden sollten.
Welche Projekte werden zur Klimaanpassung gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die förderfähig sind, mit Schwerpunkt auf Klimawandel-Risikobewertungen und Resilienzaufbau. Er spezifiziert die Themenbereiche, skizziert förderfähige Kosten und gibt den typischen Reifegrad der unterstützten Projekte an.
Art und Umfang der EU-Förderung für Klimamaßnahmen
Dieser Abschnitt enthält Details zur Art und zum Umfang der finanziellen Unterstützung, die Art des verwendeten Finanzinstruments, das gesamte zugewiesene Budget und dessen Verteilung auf verschiedene Programmaktionen. Er weist auch auf das Fehlen spezifischer Informationen bezüglich typischer Projektlaufzeiten hin.
Bedingungen und Anforderungen für Klimaresilienzprojekte
Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des Programms einhalten mussten. Er umfasst Antragsbedingungen, Konsortiumsstrukturen, Budgetvorgaben und andere wichtige operative Bestimmungen.
Antragsverfahren für die Horizont Klima-Mission
Dieser Abschnitt beschreibt den Antragsprozess, einschließlich der erforderlichen Formulare und des Zeitplans für die Bewertung. Er detailliert auch den Auswahlprozess und hebt hervor, wie Anträge bewertet und priorisiert wurden, um die Programmziele zu erreichen.
Rechtsgrundlage des Klimarisikobewertungsprogramms
Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm etablierten und regierten, identifiziert seine primäre Rechtsgrundlage und andere wichtige Vorschriften, die seinen Betrieb beeinflussten. Informationen zum Zugang zu diesen offiziellen Texten werden ebenfalls bereitgestellt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
5,000,050 €
Einsendeschluss:
12.04.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Regionen und Gemeinden, insbesondere auf NUTS-2-Ebene und Zusammenschlüsse von Menschen mit sozialen Bindungen. Priorität wird Regionen oder Standorten mit hoher Anfälligkeit, begrenzten Ressourcen und/oder geringer Anpassungskapazität gegenüber Klimawandelfolgen in ganz Europa eingeräumt.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Regionen und Gemeinden, lokale Verwaltungen, lokale Unternehmen (KMU), Bürger, zivilgesellschaftliche Organisationen, Kinder, Senioren, Menschen mit chronischen Krankheiten und sozial benachteiligte Gruppen.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission wird ihren Risk Data Hub zur Verfügung stellen und ihn für das Hosting und die Veröffentlichung von Daten zu Katastrophenschäden, Anfälligkeit und Risiken anpassen.
Website: