Hundert zirkuläre Modellhaushalte: Europäische Haushalte durch inklusive Kreislaufpraktiken nachhaltig gestalten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Initiative 'Hundert zirkuläre Modellhaushalte: Europäische Haushalte durch inklusive Kreislaufpraktiken nachhaltig gestalten', Teil des Rahmenprogramms Horizon Europa, zielt darauf ab, den Übergang von einer linearen 'Nehmen-Machen-Entsorgen'-Gesellschaft zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft auf Haushaltsebene voranzutreiben. Sie konzentriert sich auf die Förderung von Verhaltensänderungen in Haushalten, um deren ökologischen Fußabdruck erheblich zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu fördern, und dient als Pilotprojekt für eine breitere europäische Implementierungsstrategie.

Wer wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Initiativen, die darauf abzielen, europäische Haushalte in nachhaltige, zirkuläre Modelle umzuwandeln. Es richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen, darunter Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Forschungseinrichtungen, um Projekte in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union umzusetzen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Materialeffizienz erheblich zu steigern, Emissionen zu reduzieren und die Lebensbedingungen durch inklusive Kreislaufpraktiken zu verbessern.

Was wird gefördert

Das Programm fördert Projekte, die sich auf die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in Haushalten in verschiedenen Konsumbereichen konzentrieren. Es betont Verhaltensänderungen und praktische Lösungen zur Reduzierung der Umweltbelastung und deckt eine Reihe von Produkten und Aktivitäten von Elektronik bis Abfallmanagement ab. Projekte sollten marktreife Lösungen demonstrieren.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei jedem Projekt ein erhebliches Budget zugewiesen wird. Die Förderung ist darauf ausgelegt, umfassende Innovationsmaßnahmen zu ermöglichen, die darauf abzielen, zirkuläre Praktiken in europäischen Haushalten zu fördern. Jedes geförderte Projekt erhält einen substanziellen Beitrag zur Erreichung seiner Ziele.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen verschiedene Bedingungen einhalten, einschließlich detaillierter Regeln für die Antragstellung und Projektumsetzung, insbesondere in Bezug auf Zusammenarbeit, ethische Überlegungen und Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Einhaltung umfassenderer EU-Vorschriften und spezifischer Programmanhänge ist für die Teilnahme unerlässlich.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf ist abgeschlossen. Es umfasste ein einstufiges Einreichungsverfahren, wobei die Vorschläge einem Bewertungsprozess auf der Grundlage festgelegter Kriterien unterzogen wurden. Antragsteller wurden im Juli 2023 über die Bewertungsergebnisse informiert.

Rechtsgrundlage

Das Programm wird durch ein umfassendes Set von Rechtsrahmen und Politikdokumenten der Europäischen Union etabliert und geregelt, die sein Mandat, seine operativen Richtlinien und seine Ausrichtung an breiteren EU-Strategien sicherstellen.

Ähnliche Programme

#Kreislaufwirtschaft#Nachhaltige Haushalte#Europäische Haushalte#Klimaschutz#Ressourceneffizienz#Abfallmanagement#Ökodesign#Konsumverhalten#Grüne Transformation#Innovationsmaßnahmen#Horizon Europa#Bioökonomie#Null Verschmutzung#Soziale Innovation#Politikentwicklung#Pilotprojekte#Nachhaltiges Leben#THG-Reduktion

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

18.000.000,00 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Haushalte, Bürger

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Wissenszentrum Bioökonomie der Europäischen Kommission, Circular Cities and Regions Initiative (CCRI)

0 x 0
XS