Ländliche Vielfalt verstehen und Evidenz für maßgeschneiderte Politiken stärken, die den Beitrag ländlicher Gemeinschaften zu ökologischen, digitalen und sozialen Übergängen verbessern
Die Ausschreibung HORIZON-CL6-2021-COMMUNITIES-01-01, Teil von Horizont Europa, zielte darauf ab, die nachhaltige, ausgewogene und inklusive Entwicklung ländlicher Gebiete in der gesamten EU und den assoziierten Ländern zu verstehen und zu unterstützen. Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme konzentrierte sich darauf, die Evidenz für maßgeschneiderte Politiken zu stärken, die den Beitrag ländlicher Gemeinschaften zu ökologischen, digitalen und sozialen Übergängen verbessern, die Resilienz fördern und die langfristigen Perspektiven verbessern. Sie betont transdisziplinäre Forschung und gemeinschaftsgeführte Innovation.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an ein vielfältiges Spektrum von Antragstellern, darunter wissenschaftliche Experten aus verschiedenen Disziplinen und Vertreter ländlicher Gemeinschaften, wobei ein Multi-Akteur-Ansatz betont wird. Der geografische Geltungsbereich erstreckt sich über alle EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder, mit dem Ziel, die einzigartigen Herausforderungen und Chancen anzugehen, denen ländliche, Küsten- und Stadtgemeinschaften bei ihrem Übergang zu einer nachhaltigeren und inklusiveren Zukunft gegenüberstehen.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt umfassende Forschung und Innovation, die darauf abzielen, die Resilienz und den Beitrag verschiedener Gemeinschaften zu kritischen gesellschaftlichen Übergängen zu verstehen und zu verbessern. Die Finanzierung ist auf die Entwicklung innovativer Lösungen und die Stärkung der Evidenzbasis über ein breites Spektrum miteinander verbundener Herausforderungen ausgerichtet, anstatt sich eng auf einen einzigen Sektor zu konzentrieren.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, die speziell auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen zugeschnitten sind. Das indikativen Gesamtbudget für dieses Thema betrug 15.000.000 €, um wirkungsvolle Projekte zu finanzieren, die mit den Zielen des Programms zur Förderung einer nachhaltigen Gemeinschaftsentwicklung übereinstimmen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen allgemeine und spezifische Bedingungen erfüllen, einschließlich Konsortialanforderungen und der Einhaltung von EU-Prinzipien wie dem „Do No Significant Harm.“ Der Antragsprozess schreibt auch die Nutzung spezifischer Datendienste und die Zusammenarbeit mit relevanten Netzwerken vor, um umfassende und wirkungsvolle Ergebnisse zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung war ein einstufiges Einreichungsverfahren über das EU-Portal für Finanzierung und Ausschreibungen. Die Anträge wurden anhand vordefinierter Kriterien bewertet, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach der Evaluierungsphase mitgeteilt wurden. Unterstützung und Beratung waren über verschiedene EU-Ressourcen verfügbar.
Rechtsgrundlage
Das Programm ist grundlegend in einer Reihe von rechtlichen und offiziellen Dokumenten der Europäischen Union verankert, die seinen operativen Rahmen, seinen Geltungsbereich und seine Umsetzungsrichtlinien definieren. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität und die strukturierte Ausführung der Förderinitiativen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
15,000,000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder in Europa, einschließlich ländlicher, Küsten- und Stadtgebiete, abgelegener Orte wie Bergregionen und dünn besiedelter Gebiete.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Tourismus, Sonstige
Begünstigte:
Ländliche Gemeinschaften, Küstengemeinschaften, Stadtgemeinschaften, Frauen, Jugendliche, gefährdete Gruppen, indigene Völker, Landwirte, Unternehmen, Zivilgesellschaft, politische Entscheidungsträger, Forscher.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (GFS); Netzwerke der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Kommission; zukünftiges Datennetzwerk zur Nachhaltigkeit von Betrieben (FSDN); andere relevante Netzwerke und Forschungsprojekte.
Website: