Zusätzliche Aktivitäten der Europäischen Partnerschaft für nachhaltige Ernährungssysteme für Mensch, Planet und Klima

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm bietet entscheidende Folgefinanzierungen für die Europäische Partnerschaft für nachhaltige Ernährungssysteme für Mensch, Planet und Klima. Es zielt darauf ab, den Übergang zu gesunden, nachhaltigen und widerstandsfähigen Ernährungssystemen in ganz Europa und weltweit zu beschleunigen, indem es zusätzliche Forschungs- und Innovationsaktivitäten unterstützt und das Netzwerk der Partnerschaft erweitert.

Wer wird von der Partnerschaft für nachhaltige Ernährungssysteme gefördert?

Dieses Programm richtet sich an das etablierte Konsortium der Europäischen Partnerschaft für nachhaltige Ernährungssysteme für Mensch, Planet und Klima und ermöglicht es ihm, seine wichtigen Forschungs- und Innovationsaktivitäten fortzusetzen und auszubauen. Es betont eine breite geografische Inklusivität in den EU-Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern und internationalen Kooperationen, insbesondere mit Afrika, um einen globalen Übergang zu nachhaltigen Ernährungssystemen zu gewährleisten. Das Hauptziel ist die Förderung der Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit und die Umwandlung von Ernährungssystemen in nachhaltige, widerstandsfähige und inklusive Modelle innerhalb der planetaren Grenzen.

Was wird von der Partnerschaft für nachhaltige Ernährungssysteme gefördert?

Dieses Programm unterstützt zusätzliche Forschungs- und Innovationsaktivitäten innerhalb der Europäischen Partnerschaft für nachhaltige Ernährungssysteme, die ein breites Spektrum von der Primärproduktion bis zum Verbrauch abdecken und Zirkularität sowie Ressourceneffizienz fördern. Es finanziert Projekte mit hohem und niedrigem Technologiereifegrad (TRL) und fördert die Bereitstellung von Lösungen, die zu spürbaren Auswirkungen in verschiedenen Sektoren führen.

Art und Umfang der Förderung für nachhaltige Ernährungssysteme

Das Programm bietet eine Zuschussfinanzierung als Fortsetzung einer bestehenden Europäischen Partnerschaft. Es bietet eine Förderquote von 30 % der förderfähigen Kosten und ermöglicht eine erhebliche finanzielle Unterstützung Dritter, mit einem beträchtlichen Gesamtbudget, das über mehrere Jahre hinweg zugewiesen wird.

Bedingungen und Anforderungen für die Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme

Dieses Programm hat spezifische Bedingungen, die an seine Natur als Fortsetzung einer bestehenden Europäischen Partnerschaft gebunden sind und die Beteiligung des etablierten Konsortiumkoordinators erfordern. Es legt auch allgemeine Zulassungs-, Förderfähigkeits- und Finanzkapazitätskriterien von Horizon Europe fest, während es ausdrücklich die finanzielle Unterstützung Dritter unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Antragsverfahren für die Partnerschaft für Ernährungssysteme

Das Antragsverfahren ist eine einstufige Einreichung, die speziell auf das etablierte Konsortium der Europäischen Partnerschaft für nachhaltige Ernährungssysteme zugeschnitten ist und eine Änderung ihrer bestehenden Finanzhilfevereinbarung beinhaltet. Die Bewertungskriterien folgen den Standardrichtlinien von Horizon Europe.

Rechtsgrundlage der Partnerschaft für nachhaltige Ernährungssysteme

Die rechtliche Grundlage des Programms liegt im Rahmenprogramm Horizon Europe und den entsprechenden EU-Verordnungen, wodurch die Ausrichtung an den breiteren europäischen Forschungs- und Innovationspolitiken gewährleistet ist.

Ähnliche Programme

#nachhaltige ernährungssysteme#europäische partnerschaft#horizon europe förderung#agrar-lebensmittel innovation#ernährungssicherheit#ernährungssystem transformation#kreislaufwirtschaft#bioökonomie#tierwohl#agrarökologie#klimaschutz#soziale innovation#ernährungsforschung#multi-akteurs-ansatz#living labs#lebensmittelabfall reduzierung#fischerei aquakultur#umweltverträglichkeit#eu zuschüsse#forschung & innovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

30% der förderfähigen Kosten

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 130.000.000 €; Jahresbudget: 35.000.000 € (2025), 45.000.000 € (2026), 50.000.000 € (2027)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Globale Zusammenarbeit wird stark gefördert, insbesondere durch die EU-Afrika-Partnerschaft für Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA). Verstärkte Anstrengungen werden auf die Erweiterungsländer, EU-Regionen in äußerster Randlage und mittel- und osteuropäische Länder gerichtet.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EU-Missionen ('Ein Bodendeal für Europa', 'Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030'), Europäische Partnerschaften (Agrarökologie, Tiergesundheit und -wohlfahrt, Nachhaltige Blaue Wirtschaft, Landwirtschaft der Daten, PRIMA), Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI), JRC-Aktivitäten (Wissenszentrum der EK für Bioökonomie, EU-Bodenobservatorium, Europäische Plattform für Lebenszyklusanalysen, Wissenszentrum der EK für Erdbeobachtung, Wissenszentrum für Lebensmittelbetrug und -qualität, JRC-Sekretariat des Wissenschaftlichen, Technischen und Wirtschaftlichen Ausschusses für Fischerei), Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) (insbesondere EIT Food) und internationale Kooperationsprogramme (z. B. DeSIRA).

0 x 0
XS