Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)
Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien voranzutreiben. Diese Initiative unterstützt reale Anwendungen von Internet-der-nächsten-Generation (NGI)-Technologien in verschiedenen Sektoren, fördert neue Geschäftsmöglichkeiten und entwickelt eine vertrauenswürdige, menschenzentrierte digitale Umgebung im Einklang mit europäischen Werten. Es zeichnet sich durch die Integration von NGI-Lösungen in praktische Anwendungsfälle aus, mit einem starken Fokus auf Open-Source-Lösungen und soziale Innovation.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)' wurde entwickelt, um Projekte zu finanzieren, die eine menschenzentrierte digitale Umgebung voranbringen, Nutzer und Arbeitnehmer stärken und soziale Innovationen unterstützen. Es richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und an spezifische internationale Partner, wobei der Fokus auf der Entwicklung und dem Einsatz innovativer digitaler Technologien liegt, die mit europäischen Werten übereinstimmen.
Was wird gefördert
Das Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung von Internet-der-nächsten-Generation (NGI)-Technologien in verschiedenen industriellen und gesellschaftlichen Bereichen konzentrieren. Es unterstützt Aktivitäten von der Entwicklung bis zum Betrieb, mit starkem Fokus auf Open-Source-Lösungen. Ziel ist es, menschenzentrierte NGI-Lösungen in realen Szenarien zu validieren und deren Akzeptanz sowie sozioökonomisches Potenzial zu fördern.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)' bietet Zuschussförderungen zur Förderung von Innovationen an. Für dieses spezifische Thema ist ein erhebliches Budget vorgesehen, wobei einzelne Projekte bedeutende Beiträge erhalten. Ein besonderes Merkmal ist die obligatorische Zuweisung eines Teils der Fördermittel zur Unterstützung kleinerer Beiträge Dritter durch offene Ausschreibungen, wodurch eine breitere Beteiligung und vielfältige Innovationen gefördert werden.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen bezüglich der Förderfähigkeit, der Konsortialbildung, der Budgetzuweisung und der operativen Anforderungen einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der Horizont Europa-Richtlinien und fördern offene, ethische und wirkungsvolle Forschung und Innovation.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)' folgt einem strukturierten einstufigen Einreichungsverfahren. Die Bewertungskriterien sind klar definiert, und die Antragsteller werden über Entscheidungen über etablierte Kanäle informiert. Detaillierte Anleitungen sind in offiziellen Dokumenten und über Support-Dienste verfügbar.
Rechtsgrundlage
Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)' operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch wichtige Verordnungen und Entscheidungen der Europäischen Union festgelegt wurde. Diese grundlegenden Dokumente regeln das Mandat, die operativen Richtlinien und die finanzielle Verwaltung des Programms und gewährleisten Transparenz und die Einhaltung der EU-Politiken.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 € (pro Projekt); 60.000 € (pro Drittpartei)
Förderbudget:
Gesamtbudget für dieses Thema: 14.000.000 €
Einsendeschluss:
29.03.2023
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, mit internationaler Zusammenarbeit speziell mit Japan, Republik Korea, Singapur (Indopazifische Region), Subsahara-Afrika und Lateinamerika.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Verkehr und Logistik, Kreativwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Skalierung, Kommerzialisierung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Nationale Kontaktstellen (NKS), Enterprise Europe Network, CEN-CENELEC Research Helpdesk, ETSI Research Helpdesk.
Website: