Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)
Die Ausschreibung „Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)“ im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, eine auf den Menschen ausgerichtete und ethische digitale Zukunft voranzutreiben. Diese Initiative integriert Technologien des Internets der nächsten Generation (NGI) auf einzigartige Weise in reale industrielle und gesellschaftliche Anwendungen und fördert neue Geschäfts- und Nachhaltigkeitsmodelle. Sie zielt darauf ab, Endnutzer zu stärken, Vertrauen aufzubauen und europäische Werte in der sich entwickelnden digitalen Landschaft zu fördern.
Wer wird gefördert
Das Programm „Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)“ richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Innovatoren und Organisationen, die sich der Entwicklung menschenzentrierter digitaler Technologien in einem breiten geografischen Rahmen verschrieben haben, im Einklang mit der EU-Vision einer widerstandsfähigen und inklusiven digitalen Gesellschaft. Es zielt darauf ab, ein Internet des Vertrauens zu fördern, die Führungsposition im Bereich Extended Reality (XR) zu stärken und europäische Standards für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu etablieren.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm unterstützt eine Vielzahl von Projekten, die sich auf die Anwendung von Technologien des Internets der nächsten Generation (NGI) auf reale Herausforderungen in verschiedenen Sektoren konzentrieren. Ziel ist es, menschenzentrierte Lösungen zu validieren und ihr sozioökonomisches Potenzial sowie ihre Nachhaltigkeit sicherzustellen, hauptsächlich durch Open-Source-Initiativen und Kooperationen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm „Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)“ bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit spezifischen Förderbereichen für Hauptprojekte und kleinere Zuschüsse für Beiträge Dritter. Projekte haben voraussichtlich eine typische Dauer von zwei bis drei Jahren.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in verschiedenen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa dargelegt sind, einschließlich strenger Regeln für die Förderfähigkeit, das Finanzmanagement und die Zusammenarbeit, mit besonderem Schwerpunkt auf Open-Source-Lösungen und ethischen Überlegungen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Ausschreibung „Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)“ umfasste ein einstufiges Einreichungsverfahren mit einem klaren Bewertungsrahmen auf der Grundlage vordefinierter Kriterien. Das Auswahlverfahren folgte den etablierten Richtlinien von Horizont Europa, was zur Mitteilung der Ergebnisse innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens führte.
Rechtsgrundlage
Das Programm „Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)“ ist fest im robusten Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert und leitet seine Autorität primär aus den wichtigsten Horizont-Europa-Verordnungen ab. Es wird von verschiedenen Richtlinien und Dokumenten geleitet, die seine transparente und effektive Umsetzung gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
14.000.000 €
Einsendeschluss:
29.03.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder), mit internationaler Zusammenarbeit mit Japan, Republik Korea, Singapur (Indopazifik), Indien, Subsahara-Afrika und Lateinamerika.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Kreativwirtschaft, Tourismus, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Umsetzung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing; Europäische Digitale Innovationszentren (im Rahmen des Programms Digitales Europa)
Website: