Gemeinschaftsgeführte Maßnahmen zur Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer
Das Programm 'Gemeinschaftsgeführte Maßnahmen zur Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer', das Teil der Horizon Europe Mission 'Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030' ist, konzentriert sich darauf, lokale Gemeinschaften zu befähigen, transformative Veränderungen voranzutreiben. Es unterstützt innovative Lösungen und strategische Fahrpläne durch direkte Zuschüsse an Konsortien, die dann Kaskadenzuschüsse und technische Unterstützung für verschiedene Akteure der Missionsgemeinschaft in Europas wichtigsten Meeresbecken und im Donauraum bereitstellen. Das Programm betont auf einzigartige Weise einen Bottom-up-Ansatz mit starker Beteiligung, um ehrgeizige Ziele zur Umweltwiederherstellung zu erreichen.
Wer wird für die Wiederherstellung von Ozeanen und Gewässern gefördert
Das Programm 'Gemeinschaftsgeführte Maßnahmen zur Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer' zielt auf ein breites Spektrum von Entitäten und Einzelpersonen ab, die sich der Umweltwiederherstellung in bestimmten europäischen Wasserregionen widmen. Es zielt darauf ab, verschiedene Gemeinschaftsakteure, von lokalen Behörden bis hin zu privaten Unternehmen, zu mobilisieren, um Maßnahmen umzusetzen, die zu den übergeordneten Zielen der Mission beitragen: Schutz von Ökosystemen, Beseitigung von Verschmutzung und Förderung einer nachhaltigen blauen Wirtschaft.
Was wird zur Wiederherstellung von Ozeanen und Gewässern gefördert
Das Programm fördert Maßnahmen, die innovative und transformative Lösungen zur Wiederherstellung mariner und Süßwasserumgebungen umsetzen, wobei der Schwerpunkt auf der Erreichung von Biodiversitäts-, Verschmutzungs- und Klimazielen liegt. Die Unterstützung erstreckt sich über verschiedene Sektoren und umfasst sowohl forschungsgetriebene Innovationen als auch praktische Umsetzungsinitiativen.
Art und Umfang der Förderung für die Wiederherstellung von Ozeanen und Gewässern
Das Förderprogramm stellt Finanzhilfen im Rahmen von Horizont Europa bereit und bietet Konsortien erhebliche Unterstützung für wegweisende gemeinschaftsgeführte Maßnahmen. Die Förderbeträge sind so strukturiert, dass sowohl groß angelegte Pilotprojekte als auch strategische Planungen ermöglicht werden, mit klaren Bestimmungen für die Verteilung und Verwaltung dieser Mittel. Das insgesamt verfügbare Budget für dieses spezifische Thema beträgt 50 Millionen Euro.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller für das Programm 'Gemeinschaftsgeführte Maßnahmen zur Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer' müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich der Antragstellung, der Konsortiumsbildung, der Einhaltung der Beihilferegeln, des Budgetmanagements und der betrieblichen Anforderungen einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Projektqualität, die finanzielle Integrität und die Ausrichtung an den umfassenderen Zielen der Horizont Europa Mission.
Übersicht über das Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm 'Gemeinschaftsgeführte Maßnahmen zur Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer' folgt einer strukturierten Bewertung durch EU-Vertreter. Die Auswahl priorisiert sowohl Exzellenz als auch ein ausgewogenes Portfolio über alle vier Missionsbecken hinweg, um eine umfassende Abdeckung und Wirkung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Das Förderprogramm 'Gemeinschaftsgeführte Maßnahmen zur Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer' ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert, insbesondere unter Horizont Europa. Es arbeitet innerhalb eines umfassenden Regelwerks und politischer Maßnahmen, die die EU-Forschungs- und Innovationsförderung regeln sollen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
12.500.000 €
Förderbudget:
50.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Donaueinzugsgebiet, Atlantisches und Arktisches Meeresbecken, Mittelmeerbecken, Ostsee- und Nordseebecken (Mitgliedstaaten und assoziierte Länder abdeckend)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen
Begünstigte:
Verschiedene Arten von Einzelpersonen, öffentlichen oder privaten Einrichtungen oder anderen Akteuren, die aktiv an Aktivitäten teilnehmen, die für die Ziele der Mission relevant sind, wie Häfen, Inseln, Fischereigemeinschaften, Aquakulturproduzenten, Vertreter der blauen Wirtschaft, Schiffsbetreiber, Lokale Aktionsgruppen, Küstenstädte oder -regionen, Naturschutzgemeinschaften und Vertreter des Tourismussektors.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Dienste der Europäischen Kommission, Sekretariat der Mission Ozeane und Gewässer
Zusätzliche Partner:
Prep4Blue, EcoDaLLi, BlueMissionAA, BlueMissionMed, BlueMissionBANOS (Mission Leuchtturm CSA Projekte), Mission Implementation Platform (MIP). Weitere Finanzierung durch EMFF/EMFAF, LIFE, ERDF, ESF+, JTF, CEF Binnenwasserstraßen oder Maritim, InvestEU und private Mittel wird gefördert.
Website: