Pilot für den Produktumweltfußabdruck für eine Reihe von Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Produktkategorien

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm, das Teil der umfassenderen Initiative Horizont Europa ist, konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung von Produktumweltfußabdruck-Kategorienregeln (PEFCRs) für Brennstoffzellen- und Wasserstoff (FCH) Produktkategorien. Es zielt darauf ab, die Umweltverträglichkeit von FCH-Systemen zu verbessern, indem die Umweltberichterstattung über den gesamten Lebenszyklus optimiert und die EU-Wertschöpfungskette gestärkt wird. Dies trägt zu den Klimazielen und der Marktdurchdringung nachhaltiger FCH-Produkte bei.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an Konsortien, die sich aus Experten für Lebenszyklusanalyse (LCA) und Produktumweltfußabdruck (PEF) zusammensetzen, zusammen mit wichtigen industriellen Interessengruppen und Endverbrauchern aus allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Das Hauptziel ist es, die Umweltverträglichkeit und Marktakzeptanz von Brennstoffzellen- und Wasserstoff (FCH) Technologien voranzutreiben.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert die Entwicklung und Anwendung von Produktumweltfußabdruck-Kategorienregeln (PEFCRs) für Brennstoffzellen- und Wasserstoff (FCH) Produktkategorien. Der Umfang erfordert die Entwicklung von PEFCRs für mindestens drei FCH-Produktkategorien, die die gesamte Wasserstoffkette abdecken, und deren Anwendung auf mindestens drei Fallstudien innerhalb jeder Kategorie.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung für dieses Programm erfolgt in Form von Zuschüssen, mit einem maximalen EU-Beitrag von 1,50 Millionen Euro für Vorschläge zu diesem spezifischen Thema.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Zulässigkeits-, Förderfähigkeits- und Kapazitätsbedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa dargelegt sind. Konsortien sind erforderlich, und es gibt spezifische Bestimmungen zu Rechten an geistigem Eigentum und zum geografischen Umfang der Untervergabe.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist eine einstufige Einreichung, wobei die Bewertung auf Kriterien, Bewertungen und Schwellenwerten basiert, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms detailliert sind. Vorschläge für diesen Aufruf wurden bis zum 18. April 2023 eingereicht, und die Bewertungsergebnisse wurden im Juli 2023 erwartet.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm operiert im Rahmen von Horizont Europa und unterliegt spezifischen Vorschriften sowie dem jährlichen Arbeitsprogramm des Gemeinsamen Unternehmens für sauberen Wasserstoff. Umfassende rechtliche und politische Dokumente sind über offizielle EU-Portale verfügbar.

Ähnliche Programme

#Produktumweltfußabdruck#Brennstoffzelle Wasserstoff#Umweltverträglichkeit#Lebenszyklusanalyse#Wasserstoffwirtschaft#PEFCR#FCH-Systeme#LCA#erneuerbare Energien#Kohlenstoff-Fußabdruck#EU-Förderung#Horizont Europa#Clean Hydrogen JU#nachhaltige Finanzierung#Europäischer Green Deal#industrielle Interessengruppen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

1.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

18.04.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und alle assoziierten Länder

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Evaluierung, Monitoring

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU); Europäische Kommission

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU)

0 x 0
XS