Prä-normative Forschung zur Bestimmung von Wasserstoffemissionen aus der Wasserstoff-Wertschöpfungskette
Dieses Programm, Teil des Gemeinsamen Unternehmens „Sauberer Wasserstoff“ von Horizont Europa, zielt auf prä-normative Forschung ab, die entscheidend ist für das Verständnis und die Minderung von Wasserstoffemissionen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Es soll wesentliche wissenschaftliche Erkenntnisse und Werkzeuge entwickeln, um die Schaffung robuster Vorschriften, Kodizes und Standards zu unterstützen und so sicherzustellen, dass die Rolle von Wasserstoff in einem klimaneutralen Europa umweltverträglich ist.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Er konzentriert sich auf die Unterstützung wissenschaftlicher und industrieller Bemühungen zur Bewältigung von Wasserstoffemissionen und deren Umweltauswirkungen im breiteren europäischen Kontext.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematische Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms förderfähig sind. Er legt den Schwerpunkt auf die Bewertung und Minderung von Wasserstoffemissionen, die damit verbundenen Kosten und die Entwicklungsstadien von Projekten, die durch die Förderung unterstützt werden sollen, wobei es sich hauptsächlich um Forschungs- und experimentelle Aktivitäten zur Standardisierung handelt.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments und des maximalen Förderbetrags pro Projekt. Es wird klargestellt, dass die Unterstützung in Form von Zuschüssen erfolgt, die dazu bestimmt sind, bedeutende Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Bereich der Wasserstofftechnologien zu ermöglichen.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Bestimmungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst allgemeine Förderkriterien, Kooperationsanforderungen, Budgetbeschränkungen und andere wichtige Bestimmungen, die die Übereinstimmung der Projekte mit den Interessen der EU und den regulatorischen Rahmenbedingungen gewährleisten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die formalen Schritte zur Einreichung von Vorschlägen und den anschließenden Evaluierungsprozess. Er gibt einen Überblick über die erforderliche Dokumentation und hebt die Kanäle hervor, über die Anträge bewertet und Entscheidungen mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und strategischen Dokumente, die das Programm genehmigen und regeln. Er skizziert die wichtigsten Vorschriften und Richtlinien, die seinen operativen Rahmen definieren, und bietet Informationen darüber, wo offizielle Texte zugänglich sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
Der maximale EU-Beitrag für dieses Thema beträgt 3.000.000 €.
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Forschungsorganisationen, Industriepartner, öffentliche Behörden und Einrichtungen, die an der Wasserstoff-Wertschöpfungskette oder der Standardisierung beteiligt sind.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Gemeinsames Unternehmen „Sauberer Wasserstoff“ (JU)
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen „Sauberer Wasserstoff“ (JU)
Zusätzliche Partner:
Europäische Metrologienetzwerke von EURAMET (z.B. Decarb-Projekt), formelle Normungsgremien, EU- und internationale Einrichtungen und Institutionen mit Klima-, Atmosphären- und Meteorologiekenntnissen, Einrichtungen aus Mitgliedsländern der Clean Hydrogen Mission (die weder EU-Mitgliedstaaten noch mit Horizont Europa assoziierte Länder sind).
Website: