Verständnis der PFAS-Emissionen aus Elektrolyseuren und/oder Brennstoffzellen während des Produkteinsatzes

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, Teil der umfassenderen Initiative Horizont Europa, befasst sich mit der kritischen Umweltherausforderung, die durch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in sauberen Wasserstofftechnologien entsteht. Es zielt darauf ab, das wissenschaftliche und industrielle Verständnis von PFAS-Emissionen aus Elektrolyseuren und Brennstoffzellen während des Produkteinsatzes zu vertiefen. Durch die Förderung von Forschung und Innovation strebt das Programm die Entwicklung standardisierter Messmethoden und Lösungen zur Minimierung dieser Emissionen an, um den Weg für eine nachhaltigere Wasserstoffinfrastruktur zu ebnen.

Wer wird gefördert

Das Programm konzentriert sich auf die Finanzierung von Forschungs- und Innovationsbemühungen, um PFAS-Emissionen aus Wasserstofftechnologien zu verstehen und zu mindern und so die ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Es richtet sich an ein breites Spektrum förderfähiger Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern.

Was wird gefördert

Diese Förderung zielt speziell auf Forschung und Innovation im Wasserstoffsektor ab, wobei der Fokus auf den Umweltauswirkungen von PFAS-Emissionen liegt. Projekte sollten sich auf das Verständnis, die Quantifizierung und die Minderung dieser Emissionen konzentrieren, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung robuster Testprotokolle und analytischer Methoden. Die unterstützten Projekte befinden sich hauptsächlich in den frühen bis mittleren Phasen der Forschung und Entwicklung.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen, mit einem festgelegten maximalen EU-Beitrag für dieses spezielle Thema. Alle Fördermittel werden als Pauschalzahlungen ausgezahlt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen der Allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms einhalten, die die Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzielle Aspekte abdecken. Spezifische Bedingungen bezüglich der Untervergabe und potenzieller geistiger Eigentumsrechte gelten ebenfalls.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist abgeschlossen, da die Einreichungsfrist verstrichen ist. Die Vorschläge wurden auf der Grundlage der etablierten Horizont Europa Kriterien bewertet, und die Ergebnisse werden voraussichtlich im August 2025 erwartet.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch wichtige EU-Verordnungen und -Entscheidungen festgelegt wurde. Diese Rechtsgrundlage gewährleistet seine Legitimität und leitet alle operativen Aspekte, wobei offizielle Texte über die Portale der Europäischen Kommission zugänglich sind.

Ähnliche Programme

#PFAS-Emissionen#Wasserstofftechnologien#Elektrolyseure#Brennstoffzellen#Umweltauswirkungen#Testprotokolle#Analysemethoden#Clean Hydrogen JU#Horizont Europa#Nachhaltigkeit#Forschung und Innovation#fluorierte Membranen#Abbauprodukte#standardisierte Messung#EU-Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

2.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und alle assoziierten Länder; Zusammenarbeit mit Mitgliedsländern der Clean Hydrogen Mission wird ebenfalls gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU)

Zusätzliche Partner:

EURAMET - Europäische Metrologienetzwerke für Umweltüberwachung, JRC (Gemeinsame Forschungsstelle), Mission Innovation 2.0 - Clean Hydrogen Mission

0 x 0
XS