Strategische Prozessführung

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Förderprogramm "Strategische Prozessführung" ist Teil des EU-Programms "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) und unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Rechtsexperten. Sein primäres Ziel ist es, deren Kapazitäten und Fachkenntnisse in der strategischen Prozessführung zu stärken, um die effektive Anwendung der EU-Charta der Grundrechte sicherzustellen und den Zugang zur Justiz in der gesamten Europäischen Union zu verbessern.

Wer wird durch Strategische Prozessführung gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Begünstigten, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Programms für Strategische Prozessführung. Es richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen und Rechtsexperten innerhalb der Europäischen Union, um sie zu befähigen, Grundrechte durch rechtliche Schritte aktiv zu fördern und zu schützen.

Was wird durch Projekte zur Strategischen Prozessführung gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms für Strategische Prozessführung förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf Menschenrechten und rechtlicher Ermächtigung liegt. Ziel ist es, Initiativen zu unterstützen, die rechtliche Praktiken und Kenntnisse verbessern, insbesondere in Bereichen des EU-Rechts und der Grundrechte, einschließlich des Schutzes vor missbräuchlichen rechtlichen Schritten.

Art und Umfang der Förderung für Strategische Prozessführung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms für Strategische Prozessführung, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung und des Gesamtbudgets, das für die Ausschreibung bereitgestellt wird. Es ist als ein Zuschuss basierendes Förderschema der Europäischen Union strukturiert.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller in der Strategischen Prozessführung

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller des Programms für Strategische Prozessführung, von den Antragsbedingungen bis zu den Kooperationsstrukturen. Er hebt die verbindlichen Aspekte für eine erfolgreiche Teilnahme hervor.

Antragsverfahren für Strategische Prozessführung

Dieser Abschnitt beschreibt den Zeitplan und den Prozess, durch den Vorschläge für das Programm für Strategische Prozessführung eingereicht und bewertet werden, von der Veröffentlichung des Aufrufs bis zum endgültigen Fördervertrag. Er enthält wichtige Termine und Details zur Kommunikation der Bewertungsergebnisse.

Rechtsgrundlage der Förderung für Strategische Prozessführung

Dieser Abschnitt erläutert die offiziellen Dokumente und Rahmenwerke, die die rechtliche Grundlage und Governance für das Förderprogramm Strategische Prozessführung bilden und dessen Mandat und operative Richtlinien transparent machen.

Ähnliche Programme

#Strategische Prozessführung#Grundrechte#EU-Charta#Zivilgesellschaftliche Organisationen#Zugang zur Justiz#Menschenrechte#Rechtsexperten#Kapazitätsaufbau#Hassrede#Whistleblower#EU-Förderung#Projektzuschüsse#CERV-Programm

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

16.000.000 EUR

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

Verschiedene Organisationen, darunter Genossenschaften, KMU, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Forschungseinrichtungen, öffentliche Organisationen und Beratungsunternehmen, die Fachkenntnisse in Bereichen wie Sozialforschung, Menschenrechte, Justiz, Sicherheit, Katastrophenschutz, Krisenmanagement, Cybersicherheit, politische Intervention, Kapazitätsaufbau, Demokratieaufbau, institutionelle Erneuerung, Rechtsstaatlichkeit, E-Learning, Gamification und Verbreitung anbieten.

0 x 0
XS