Nachhaltiges Wachstum und Stärkung der Resilienz im Tourismus – KMU befähigen zur doppelten Transformation

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm, Teil des Binnenmarktprogramms (SMP), zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Tourismussektor zu befähigen, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und Resilienz aufzubauen. Es konzentriert sich auf die Erleichterung ihrer digitalen und grünen Transformation, die Förderung von Innovationen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle innerhalb des Tourismus-Ökosystems, insbesondere als Erholungsstrategie nach der COVID-19-Krise.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt erläutert die Förderkriterien für Antragsteller und beschreibt die Arten von Einrichtungen und den geografischen Geltungsbereich sowie die übergeordneten Ziele des Programms 'Nachhaltiges Wachstum und Resilienz im Tourismus'. Das Programm richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Tourismussektor mit dem Ziel, deren grüne und digitale Transformation zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Nachhaltiges Wachstum und Resilienz im Tourismus' förderfähig sind. Er spezifiziert die unterstützten Branchen, legt förderfähige und ausgeschlossene Kosten fest und präzisiert den Entwicklungsstand der gesuchten Projekte.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Programms 'Nachhaltiges Wachstum und Resilienz im Tourismus', einschließlich der Form der finanziellen Unterstützung, der maximal verfügbaren Fördermittel und der Förderquoten.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm 'Nachhaltiges Wachstum und Resilienz im Tourismus' einhalten müssen. Dazu gehören Antragsbedingungen, Kooperationsvorgaben, Budgetregeln und andere wichtige Bestimmungen, die die ordnungsgemäße Programmdurchführung und Einhaltung gewährleisten.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Antragsprozess für das Programm 'Nachhaltiges Wachstum und Resilienz im Tourismus', indem er die Schritte zur Einreichung, die erforderlichen Dokumente sowie die Bewertungs- und Auswahlmechanismen für Vorschläge detailliert darlegt.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Nachhaltiges Wachstum und Resilienz im Tourismus' untermauern und regeln und seine Autorität und seinen operativen Rahmen festlegen.

Ähnliche Programme

#EU Tourismusförderung#KMU doppelte Transformation#nachhaltiger Tourismus#digitale Transformation Tourismus#Resilienz Tourismus#grüne Transformation Tourismus#Binnenmarktprogramm Zuschüsse#Innovation im Tourismus#Unternehmensförderung Organisationen#Europäische Zusammenarbeit#COVID-19 Tourismus Erholung#Kreislaufwirtschaft Tourismus#Kulturerbe Tourismus#Förderungsmöglichkeiten#transnationale Projekte#Kapazitätsaufbau

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

20.500.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, gelistete EWR-Länder und Länder, die mit dem Binnenmarktprogramm assoziiert sind, oder Länder, die sich in laufenden Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen befinden, das vor der Unterzeichnung des Zuschusses in Kraft tritt.

Sektoren

Sektoren:

Tourismus, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Tourismus-KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

EISMEA (European Innovation Council and SMEs Executive Agency)

Zusätzliche Partner:

Organisationen zur Unternehmensförderung (BSOs), Destinationsmanagementorganisationen (DMOs), Universitäten, Schulungszentren, Forschungszentren, Einrichtungen mit spezialisierter Kompetenz in Kommunikation und Verbreitung

0 x 0
XS