Präventionsprojekte
Die Ausschreibung „Präventionsprojekte“ im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Union (UCPM) und seines Programms „Knowledge for Action in Prevention and Preparedness (KAPP)“ zielt darauf ab, die Katastrophenschutzkooperation zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den UCPM-Teilnehmerstaaten zu stärken. Sie stellt Fördermittel für Initiativen bereit, die auf die Verbesserung der Kapazitäten in den Bereichen Katastrophenrisikobewertung, öffentliches Risikobewusstsein, Frühwarnsysteme und Waldbrandprävention abzielen. Dieses Programm soll widerstandsfähigere Gesellschaften gegen Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophen fördern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf grenzüberschreitenden und länderübergreifenden Kooperationsbemühungen liegt.
Wer wird gefördert: Förderfähigkeit und Ziele für Präventionsprojekte
Dieser Abschnitt skizziert die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der geförderten Aktivitäten und die übergeordneten Ziele der Ausschreibung für Präventionsprojekte, wobei die strategischen Ziele zur Verbesserung der Katastrophenresilienz in ganz Europa und darüber hinaus betont werden.
Was wird gefördert: Projektumfang und förderfähige Aktivitäten
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu den Arten von Projekten und Themenbereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei die unterstützten Aktivitäten, Kostenkategorien und die typische Entwicklungsphase von Projekten erläutert werden. Das Programm zielt darauf ab, Initiativen zu fördern, die direkt zur Stärkung der Kapazitäten zur Katastrophenprävention und -vorsorge beitragen.
Art und Umfang der Förderung für Präventionsprojekte
Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Unterstützung, die über das Programm verfügbar ist, einschließlich der Art des Förderinstruments, der Höchst- und Mindestbeträge, der Kofinanzierungsrate und der voraussichtlichen Projektdauer. Er bietet einen klaren Überblick über die finanziellen Parameter, die die Förderung leiten.
Bedingungen und Anforderungen für UCPM-Präventionsprojekte
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der gesamten Antrags- und Projektdurchführungsphase einhalten müssen. Er behandelt kritische Anforderungen an die Einreichung, Konsortienbildung, Budgetverwaltung und andere operationelle Bestimmungen, um die Einhaltung und den Projekterfolg sicherzustellen.
Antragsverfahren für Präventionsprojekte
Dieser Abschnitt beschreibt das schrittweise Antragsverfahren, von der Erstellung und Einreichung des Vorschlags bis zur Bewertung der Anträge und der Mitteilung der Förderentscheidungen. Er enthält alle notwendigen Verfahrensdetails, um Antragsteller durch die Sicherung der Förderung für Präventionsprojekte zu leiten.
Rechtsgrundlage des Programms „Präventionsprojekte“
Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden Rechtsinstrumente und regulatorischen Rahmenbedingungen, die das Förderprogramm für Präventionsprojekte genehmigen, etablieren und regeln. Er identifiziert die primäre Quelle seiner Legitimität und andere wichtige Richtlinien, die seine Umsetzung und Verwaltung prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
7.000.000 €
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Das Programm unterstützt Aktivitäten in den EU-Mitgliedstaaten, den UCPM-Teilnehmerstaaten (einschließlich Albanien, Norwegen, Türkei), bestimmten IPA-Begünstigtenländern (wie Kosovo) und Ländern der Europäischen Nachbarschaftspolitik.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Behörden für öffentliche Sicherheit, Katastrophenschutzorganisationen, Umweltschutzbehörden, wissenschaftliche und Forschungseinrichtungen sowie lokale Gemeinschaften, die im Bereich der Katastrophenrisikoreduzierung tätig sind.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
GD ECHO der Europäischen Kommission
Website: