Verbesserte Piloten-Umgebung

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der Europäische Verteidigungsfonds (EVF) führt das Thema „Verbesserte Piloten-Umgebung“ (EDF-2025-DA-AIR-EPE) ein, eine zentrale Initiative zur Förderung der Mensch-Maschine-Interaktion in zukünftigen Luftkampfsystemen. Dieses Programm zielt darauf ab, innovative Lösungen für Cockpits, Pilotenüberwachung und Entscheidungsfindung durch die Integration modernster Technologien wie KI, Augmented Reality und Wearables zu fördern. Es zeichnet sich durch die Verpflichtung zu gemeinsamen Studien, Design- und Prototyping-Aktivitäten aus, um eine konsolidierte europäische Exzellenz in Verteidigungstechnologien zu gewährleisten und die strategische Autonomie der EU zu stärken.

Wer wird durch das Programm für eine verbesserte Piloten-Umgebung gefördert?

Das Programm „Verbesserte Piloten-Umgebung“ richtet sich in erster Linie an Einrichtungen mit Sitz in der EU oder Norwegen und fördert einen kooperativen Ansatz zur Entwicklung fortschrittlicher Verteidigungstechnologien. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Luftkampffähigkeiten durch innovative Lösungen für die Mensch-Maschine-Kombination, um die europäische strategische Autonomie in diesem kritischen Bereich zu gewährleisten.

Welche Innovationen werden durch das Programm für eine verbesserte Piloten-Umgebung gefördert?

Dieses Programm konzentriert sich auf die Entwicklung modernster Technologien für zukünftige Luftkämpfe, insbesondere auf fortschrittliche Mensch-Maschine-Schnittstellen und Piloten-Umgebungen. Die unterstützten Aktivitäten reichen von Studien und Design bis hin zu Prototyping, mit starkem Schwerpunkt auf Integration und Validierung in repräsentativen operationellen Szenarien. Während die direkte Wissensgenerierung ausgeschlossen ist, werden alle anderen Phasen der Entwicklung von Verteidigungsprodukten und -technologien berücksichtigt.

Bedingungen und Anforderungen für die Finanzierung einer verbesserten Piloten-Umgebung

Das Programm „Verbesserte Piloten-Umgebung“ unterliegt strengen Bedingungen und Anforderungen, um hohe Standards bei der Antragstellung, Zusammenarbeit und Finanzverwaltung zu gewährleisten. Diese umfassen spezifische Regeln für die Einreichung von Anträgen, obligatorische Konsortialstrukturen, die Einhaltung der EU-Finanzvorschriften und strenge Sicherheitsprotokolle.

Antragsverfahren für das Programm zur verbesserten Piloten-Umgebung

Das Antragsverfahren für das Programm „Verbesserte Piloten-Umgebung“ ist strukturiert und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Einreichung über das EU-Portal für Finanzierung und Ausschreibungen. Transparenz und Leistung sind entscheidend für den Auswahlprozess, der auf Wettbewerbsausschreibungen und strengen Bewertungskriterien basiert.

Rechtsgrundlage des Programms zur verbesserten Piloten-Umgebung

Das Förderprogramm „Verbesserte Piloten-Umgebung“ ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert und wird hauptsächlich durch die Verordnung des Europäischen Verteidigungsfonds geregelt. Dies gewährleistet einen transparenten und regulierten Prozess für alle geförderten Maßnahmen.

Ähnliche Programme

#Förderung verbesserte Piloten-Umgebung#EU-Verteidigungstechnologie-Zuschüsse#Luftkampf HMI Forschung#Mensch-Maschine-Teaming Verteidigung#EDF-2025-DA-AIR-EPE#Europäischer Verteidigungsfonds Möglichkeiten#Cockpit-Innovation Zuschüsse#Pilotenüberwachungssysteme#KI in der Verteidigungsfliegerei#Augmented Reality für Piloten#Verteidigungstechnologie Prototyping#EU-Militärforschung Finanzierung#Kollaborative Verteidigungsprojekte#Grenzüberschreitende Verteidigungs-F&E#Unterstützung europäischer Verteidigungsindustrie#Luftkampfsysteme der nächsten Generation#Strategische Autonomie Verteidigung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

54.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

54.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.10.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Verteidigungsindustrie, Luftkampfsektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

elements media S.L., Decent Cybersecurity Ireland Limited, Decent Cybersecurity Ltd., Decent Cybersecurity Sp. z.o.o. (Poland), Decent Cybersecurity s.r.o. (Czechia), DECENT CYBERSECURITY S.R.O. (Hungary), Flow Analysis and Simulation Team, AGRICLIMA CONSULTING AB, Diversitas IT sustavi d.o.o., GRANT GARANT SRO, Kutatok Ejszakaja Oktatasi, Kulturalis, Tudomanyos és Szocialis Alapitvany az Europai Tudomanyert, ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, GENES'INK, LETRAS AUSENTES UNIPESSOAL LDA, F.NOUS Technology, Digitarab Solution Consulting, EASC EV, HIRO MICRODATACENTERS B.V., LOGIICDEV GMBH, ZIEGLER AEROSPACE LIMITED, FOTO-KATALYTIKA NANO YLIKA I.K.E., Veedoo Mobility OÜ, ALLWEB SOLUTIONS - INFORMATION SYSTEMS SOCIETE ANONYME, Graiphic, NEARBY COMPUTING SL, ETHICAL & LEGAL PLUS SL, Magnetika Power Fortune S.L., INTERNATIONAL AIRPORT OF HERAKLION CRETE SA, FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV, Crow Group B.V., ECLIPTIC DEFENCE AND SPACE LTD, INTERSPREAD GMBH, KHORA APS, MINDS & SPARKS GMBH, SYNYO GmbH, MGM STAR CONSTRUCT SRL, NOVATEX SOLUTIONS LTD, DATEY EYRICH GMBH, BALKAN YOUTH ACTIVISM, SSH Experts, AUTOFLUG GMBH, DISSEMINATION.COM, Evozon Systems SRL, EUFRAK-EUROCONSULTS BERLIN GMBH, Carpe Europe e.V., Zander Laboratories

0 x 0
XS