Gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge der nächsten Generation
Dieses Programm, 'Gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge der nächsten Generation', unter dem Europäischen Verteidigungsfonds (EVF), zielt darauf ab, fortschrittliche gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge (Gefechtsfahrzeuge) zu modernisieren und zu entwickeln. Es schließt kritische Lücken in den Landkampffähigkeiten, fördert die europäische strategische Autonomie und stärkt die technologische und industrielle Basis der Verteidigung. Die Initiative unterstützt eine breite Palette von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, von Studien bis zum Prototypenbau, und fördert die Interoperabilität zwischen den EU-Mitgliedstaaten.
Wer wird für gepanzerte Fahrzeuge der nächsten Generation gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für das Programm „Gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge der nächsten Generation“ und legt dar, wer sich bewerben kann, den geografischen Geltungsbereich für Projektaktivitäten sowie die übergeordneten Ziele zur Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten. Es richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei der Fokus auf Kooperationsprojekten zur Verbesserung der militärischen Landoperationen liegt.
Was wird für gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms „Gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge der nächsten Generation“ förderfähig sind. Er detailliert den Arbeitsumfang, einschließlich Studien, Design, Prototypenentwicklung, Tests, Qualifizierung und Zertifizierung, die alle darauf abzielen, die AIFV-Technologie und verwandte Verteidigungssysteme voranzutreiben.
Art und Umfang der Förderung für die Entwicklung gepanzerter Fahrzeuge
Dieser Abschnitt detailliert die finanzielle Unterstützung, die durch das Programm „Gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge der nächsten Generation“ bereitgestellt wird, einschließlich der Art des Finanzinstruments und des maximal verfügbaren Förderbetrags.
Bedingungen und Anforderungen für die Verteidigungsfinanzierung
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen für Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des Programms „Gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge der nächsten Generation“, einschließlich Antragsbedingungen, Zusammenarbeit und verschiedener rechtlicher und finanzieller Bestimmungen.
Antragsverfahren für die Finanzierung von gepanzerten Fahrzeugen
Dieser Abschnitt beschreibt den Bewerbungsprozess für das Programm „Gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge der nächsten Generation“, einschließlich der Einreichungsschritte und der Bewertungsmethodik.
Rechtsgrundlage des Verteidigungsprogramms
Dieser Abschnitt detailliert die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge der nächsten Generation“ regeln und dessen Mandat sowie operativen Rahmen festlegen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
25.000.000 €
Förderbudget:
25.000.000 €
Einsendeschluss:
05.11.2024
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und mit dem EVF assoziierte Länder (Österreich, Belgien, Tschechien, Zypern, Griechenland, Ungarn, Niederlande, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Albanien)
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelttechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Verteidigung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäischer Verteidigungsfonds (EVF)
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Verschiedene Einrichtungen bieten Fachwissen an, darunter solche in wissenschaftlicher Kommunikation, maschineller Intelligenz, Cybersicherheit, Robotik, KI, Big Data, alternativer Finanzierung, Verbreitung, IKT, Fluiddynamik, AR/VR, Spezialfahrzeugen, Materialwissenschaften, elektronischen Systemen, IoT, Leistungselektronik, transparenter Panzerung und virtuellem Training.
Website: