Konzeptstudie zu fortschrittlichen Luft-Luft-Raketen

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die 'Konzeptstudie zu fortschrittlichen Luft-Luft-Raketen' ist eine Ausschreibung im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) mit dem Ziel, Europas Verteidigungsfähigkeiten zu stärken. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte und operationeller Anforderungen für zukünftige Luft-Luft-Raketen. Diese Initiative ist entscheidend für die Stärkung der Europäischen Technologie- und Industriebasis im Verteidigungsbereich (EDTIB) und die Sicherstellung der Bereitschaft gegenüber modernen und zukünftigen Luftbedrohungen.

Wer wird vom Europäischen Verteidigungsfonds gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderfähigkeitskriterien, die Zielgruppen, die geografische Reichweite des Programms und seine Kernziele. Das Programm zielt darauf ab, die europäische Verteidigungsindustrie zu stärken und das Verständnis für die operationellen Anforderungen zukünftiger Luft-Luft-Raketen zu verbessern.

Was wird gefördert: Konzepte für fortschrittliche Luft-Luft-Raketen

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die vom Programm unterstützt werden, einschließlich förderfähiger und ausgeschlossener Aktivitäten sowie des erwarteten Reifegrads der geförderten Technologien. Der Schwerpunkt liegt auf Forschungsmaßnahmen und Konzeptstudien für fortschrittliche Luft-Luft-Raketen.

Art und Umfang der Förderung für die Verteidigungsforschung

Dieser Abschnitt enthält Details zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzierungsinstruments, des für das Thema bereitgestellten Gesamtbudgets und der typischen Projektstruktur. Das Programm nutzt Zuschüsse zur Unterstützung wesentlicher Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Verteidigungsbereich.

Bedingungen und Anforderungen für EU-Verteidigungsprojekte

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, obligatorische Kooperationsstrukturen und spezifische Bestimmungen bezüglich des Budgets und anderer wichtiger Regelungen.

Antragsverfahren für Studien zu fortschrittlichen Luft-Luft-Raketen

Dieser Abschnitt leitet potenzielle Antragsteller durch das Antragsverfahren für das Programm 'Konzeptstudie zu fortschrittlichen Luft-Luft-Raketen'. Er behandelt die notwendigen Einreichungsschritte, erforderliche Dokumentationen und beschreibt, wie Vorschläge bewertet werden.

Rechtsgrundlage des Europäischen Verteidigungsfonds

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die die Befugnis und den Rahmen für das Förderprogramm 'Konzeptstudie zu fortschrittlichen Luft-Luft-Raketen' bilden. Diese Dokumente gewährleisten die Legitimität des Programms und regeln dessen Betrieb.

Ähnliche Programme

#EU-Verteidigungsfinanzierung#Luft-Luft-Raketen#Verteidigungstechnologie#Raketenkonzeptstudie#Europäischer Verteidigungsfonds#EDF-2024-RA-AIR-AAM#Verteidigungsforschung#Luft- und Raumfahrtverteidigung#zukünftige Kurzstreckenrakete#TRL 5-6#Europäische Technologie- und Industriebasis#Verteidigungsinnovation#Militärtechnologie#Luftkampf#UAS-Gegenmaßnahmen#Marschflugkörper-Abwehr#Verteidigungs-F&E

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.11.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und mit dem EVF assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Verteidigungssektor, Europäische Technologie- und Industriebasis im Verteidigungsbereich (EDTIB)

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Machbarkeitsstudie, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

0 x 0
XS