Zukünftiges mittelschweres taktisches Transportflugzeug
Das Programm für zukünftige mittelschwere taktische Transportflugzeuge (FMTC), das Teil des Europäischen Verteidigungsfonds ist, zielt darauf ab, Europas strategische Lücke im militärischen Transportwesen zu schließen, indem es eine kooperative Machbarkeitsstudie für ein neues mittleres taktisches Flugzeug unterstützt. Diese Initiative soll die europäische strategische Autonomie in der Verteidigung stärken, entscheidende militärische Fähigkeiten entwickeln und die grenzüberschreitende industrielle Zusammenarbeit fördern.
Wer wird für zukünftige taktische Transportflugzeuge gefördert
Das Programm für zukünftige mittelschwere taktische Transportflugzeuge (FMTC) konzentriert sich darauf, kollaborative Bemühungen von Entitäten aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern zu unterstützen, um kritische Verteidigungsbedürfnisse zu decken. Das Hauptziel des Programms ist es, die europäische strategische Autonomie im militärischen Transportwesen durch die Entwicklung fortschrittlicher taktischer Flugzeugkapazitäten zu stärken, die auch zur zivilen Verteidigung und Katastrophenhilfe beitragen werden.
Was wird gefördert: Projektumfang und förderfähige Aktivitäten
Das Programm für zukünftige mittelschwere taktische Transportflugzeuge widmet sich der Finanzierung einer Machbarkeitsstudie für ein neues taktisches Transportflugzeug, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung und Integration von Wissen und Designaktivitäten liegt. Die primären förderfähigen Aktivitäten umfassen die Definition und Bewertung von Kandidatenflugzeuglösungen, die Evaluierung vorläufiger technischer Spezifikationen für wichtige Subsysteme und die Identifizierung kritischer Technologien.
Art und Umfang der Förderung für Verteidigungsforschung
Das Programm für zukünftige mittelschwere taktische Transportflugzeuge bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Obwohl spezifische Förderbeträge pro Projekt in den bereitgestellten Informationen nicht detailliert sind, zielt das Programm darauf ab, bedeutende Forschungsmaßnahmen im europäischen Verteidigungssektor zu ermöglichen.
Bedingungen und Anforderungen für taktische Flugzeugprojekte
Antragsteller des Programms für zukünftige mittelschwere taktische Transportflugzeuge müssen spezifische Bedingungen für die Antragstellung und Konsortialbildung einhalten, wie in der umfassenden Ausschreibungsdokumentation detailliert beschrieben. Wichtige Vorschriften, einschließlich der EDF-Verordnung und der EU-Finanzverordnung, regeln den rechtlichen und finanziellen Aufbau des Programms.
Antragsverfahren für die Finanzierung von Verteidigungsflugzeugen
Das Antragsverfahren für das Programm für zukünftige mittelschwere taktische Transportflugzeuge umfasst eine einstufige Einreichung, mit detaillierten Anweisungen im Ausschreibungsdokument und im Online-Handbuch des Funding & Tenders Portal. Anträge werden auf der Grundlage spezifischer Vergabekriterien bewertet, die im Ausschreibungsdokument dargelegt sind.
Rechtsgrundlage des Programms für taktische Transportflugzeuge
Das Programm für zukünftige mittelschwere taktische Transportflugzeuge operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch EU-Vorschriften geschaffen wurde und Transparenz und eine ordnungsgemäße Governance gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Norwegen
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäischer Verteidigungsfonds (EVF)
Website: