Taktische RPAS

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Taktische RPAS“ (Ferngesteuerte Flugzeugsysteme) ist eine Ausschreibung im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) mit dem Ziel, die europäischen Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern. Es konzentriert sich auf die Entwicklung von Mehrzweck-/Mehrrollen-RPAS für ISR-Missionen und andere verteidigungsbezogene Aufgaben, wobei die operative Vielseitigkeit und die Einhaltung militärischer Lufttüchtigkeitsstandards im Vordergrund stehen. Das Programm zielt insbesondere auf innovative Lösungen ab, um die strategische Autonomie der EU in diesem kritischen Verteidigungsbereich zu stärken.

Wer wird durch das Taktische RPAS-Programm gefördert

Das Förderprogramm „Taktische RPAS“ richtet sich hauptsächlich an Einrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten und mit dem EVF assoziierten Ländern (Norwegen), die im Verteidigungsbereich tätig sind und sich auf die Entwicklung fortschrittlicher unbemannter Flugzeugsysteme konzentrieren. Der geografische Geltungsbereich umfasst alle teilnehmenden Nationen mit dem übergeordneten Ziel, die europäischen Verteidigungsfähigkeiten und das Lagebewusstsein zu verbessern.

Was wird durch das Taktische RPAS-Programm gefördert

Das Taktische RPAS-Programm finanziert Projekte, die sich auf die Entwicklung fortschrittlicher unbemannter Flugzeugsysteme und verwandter Technologien für Verteidigungsanwendungen konzentrieren. Dies umfasst eine Reihe von Aktivitäten von Machbarkeitsstudien bis zur Zertifizierung von Verteidigungsprodukten, wobei der Schwerpunkt auf verbesserten Fähigkeiten und operativer Effizienz für taktische RPAS liegt.

Art und Umfang der Taktischen RPAS-Förderung

Die Förderung der Taktischen RPAS erfolgt in Form von Zuschüssen auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten und unterstützt Verteidigungsentwicklungsmaßnahmen innerhalb des Europäischen Verteidigungsfonds. Das Programm fördert kollaborative Projekte, ohne einen maximalen Förderbetrag pro Projekt anzugeben.

Bedingungen und Anforderungen für die Taktische RPAS-Förderung

Das Taktische RPAS-Programm hat spezifische Bedingungen für Antragsteller und Konsortien, die kollaborative Bemühungen und die Einhaltung detaillierter rechtlicher, finanzieller und technischer Anforderungen betonen. Diese Bedingungen sind entscheidend, um die strategische Ausrichtung und erfolgreiche Durchführung von Verteidigungsentwicklungsprojekten sicherzustellen.

Antragsverfahren für Taktische RPAS

Das Antragsverfahren für das Taktische RPAS-Programm umfasste eine einstufige Einreichung. Die Vorschläge wurden auf der Grundlage spezifischer, im Ausschreibungsdokument dargelegter Vergabekriterien bewertet, und die Einreichungsfrist ist nun abgelaufen.

Rechtsgrundlage des Taktischen RPAS-Programms

Das Taktische RPAS-Programm ist rechtlich durch umfassende Verordnungen und Politiken der Europäischen Union zur Verteidigungsfinanzierung etabliert. Wichtige Dokumente definieren seine Genehmigung, den operativen Rahmen und das Finanzmanagement und gewährleisten Transparenz und Compliance.

Ähnliche Programme

#Taktische RPAS#Europäischer Verteidigungsfonds#Verteidigungstechnologie#Unbemannte Flugsysteme#ISR-Missionen#Militärluftfahrt#Fahrzeugmanagementsysteme#Missionsmanagementsysteme#NATO STANAG#Europäische strategische Autonomie#Verteidigungsfähigkeiten#Konsortiumsförderung#Zuschussfinanzierung#Verteidigungsforschung#Verteidigungsentwicklung#Zertifizierungsstandards#Lufttüchtigkeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

22.11.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und Norwegen

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Militär- und Verteidigungsorganisationen, nationale Streitkräfte der EU-Mitgliedstaaten und mit dem EVF assoziierten Ländern

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

0 x 0
XS