Aktionszuschüsse für das EU-Netzwerk junger Krebsüberlebender
Die Aktionszuschüsse für das EU-Netzwerk junger Krebsüberlebender (EU4H-2021-PJ-04) wurden im Rahmen des EU4Health-Programms bereitgestellt. Diese Initiative zielte darauf ab, die Lebensqualität junger Krebsüberlebender in der gesamten Union erheblich zu verbessern, indem sie ein starkes soziales Netzwerk fördert und eine spezielle Plattform für Verbindung und Unterstützung schafft. Sie diente als wichtiges Instrument zur Förderung des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung und ging direkt auf die kritischen langfristigen Bedürfnisse dieser schutzbedürftigen Gruppe ein.
Wer wird gefördert: Junge Krebsüberlebende und unterstützende Einrichtungen
Die Zuschüsse für das EU-Netzwerk junger Krebsüberlebender richteten sich an juristische Personen, die sich der Verbesserung der Lebensqualität junger Krebsüberlebender verschrieben haben. Der Geltungsbereich des Programms erstreckte sich über die EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder und assoziierte Staaten, mit dem strategischen Ziel, ein umfassendes, unionsweites Netzwerk zur Unterstützung krebsbetroffener Jugendlicher aufzubauen.
Was wird gefördert: Aktivitäten zur Unterstützung junger Krebsüberlebender
Dieses Programm finanzierte speziell Aktivitäten, die auf den Aufbau und Betrieb des EU-Netzwerks junger Krebsüberlebender ausgerichtet waren. Zu den unterstützten Aktivitäten gehörten vorbereitende Arbeiten, der offizielle Start und laufende operative Maßnahmen, alle innerhalb des Gesundheits- und Sozialwesens, mit dem Ziel, die Unterstützung und Kommunikation für junge Krebsüberlebende zu verbessern.
Art und Umfang der Finanzierung: Details zur finanziellen Unterstützung
Die Finanzierung für das EU-Netzwerk junger Krebsüberlebender erfolgte in Form von Aktionszuschüssen mit einem beträchtlichen Höchstbetrag pro Projekt. Die Zuschüsse deckten einen erheblichen Prozentsatz der förderfähigen Kosten ab, und es wurde erwartet, dass die Projekte über eine bestimmte Dauer laufen und mit den strategischen Zielen des Programms übereinstimmen.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller für die Zuschüsse des EU-Netzwerks junger Krebsüberlebender mussten strenge Bedingungen hinsichtlich ihrer Antragstellung, Konsortiumsbildung, finanziellen und operativen Kapazität sowie der Einhaltung spezifischer Haushalts- und Rechtsvorschriften, einschließlich der Nichtgewinnerzielungsabsicht und der Rechte an geistigem Eigentum, erfüllen.
Antragsverfahren: Schritte zur Sicherung der Finanzierung
Das Antragsverfahren für die Zuschüsse des EU-Netzwerks junger Krebsüberlebender umfasste ein einfaches Online-Einreichungsverfahren, gefolgt von einer einstufigen Bewertung auf der Grundlage klar definierter Vergabekriterien, um die wirkungsvollsten Vorschläge auszuwählen.
Rechtsgrundlage: Gründungsdokumente und Verordnungen
Das Programm EU-Netzwerk junger Krebsüberlebender arbeitet unter einem klaren rechtlichen Rahmen, der hauptsächlich durch die EU4Health-Verordnung genehmigt und durch wichtige EU-Finanzvorschriften geregelt wird, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
5.000.000 €
Einsendeschluss:
15.09.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder und mit dem EU4Health-Programm assoziierte Länder. Internationale Verbindungen durch direkte Kontakte mit Partnern außerhalb der Union oder durch Kooperationen mit internationalen Organisationen sind ebenfalls offen.
Sektoren:
Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen
Begünstigte:
Kinder, Jugendliche und junge erwachsene Krebsüberlebende; formelle und informelle Betreuer; Zivilgesellschaft; Sozial- und Gesundheitsfachkräfte, die in der Krebsprävention und -versorgung tätig sind.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA)
Website: