Aktionszuschüsse zur Entwicklung einer 'Smart Card für Krebsüberlebende'
Der Aktionszuschuss 'Smart Card für Krebsüberlebende' zielt darauf ab, die Lebensqualität und den Gesundheitszustand von Krebsüberlebenden in der gesamten Europäischen Union erheblich zu verbessern. Durch die Entwicklung und weite Verbreitung einer neuen interoperablen eCard oder App soll das Programm die Kommunikation zwischen Überlebenden und Gesundheits- und Sozialdienstleistern verbessern. Diese Initiative begegnet unerfüllten Bedürfnissen, erleichtert den Datenaustausch und gewährleistet einen gerechten Zugang zu hochwertigen Informationen und Best Practices für Krebsüberlebende.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an Krebsüberlebende, einschließlich Kinder und junge Überlebende, in der gesamten Europäischen Union, mit dem Ziel, deren Lebensqualität und Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern zu verbessern. Zu den teilnahmeberechtigten Akteuren gehören eine Vielzahl von Organisationen und Einrichtungen, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativen Bemühungen zur Entwicklung und Implementierung innovativer Kommunikationsinstrumente liegt.
Was wird gefördert
Dieses Programm finanziert Aktivitäten im Zusammenhang mit der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzbarkeit einer personalisierten 'Smart Card für Krebsüberlebende'. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Kommunikation und des Datenaustauschs im Gesundheitswesen für Krebsüberlebende, mit besonderem Augenmerk auf digitale Gesundheitslösungen und Best Practices.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Aktionszuschuss bietet finanzielle Unterstützung zur Schaffung einer 'Smart Card für Krebsüberlebende' mit einem zugewiesenen Gesamtbudget von 1.800.000 €. Die Unterstützung wird als Zuschuss zur Deckung projektbezogener Ausgaben gewährt.
Bedingungen und Anforderungen
Die wichtigsten Bedingungen und Anforderungen für dieses Programm sind hauptsächlich im vollständigen Ausschreibungsdokument detailliert beschrieben und umfassen Aspekte von der Zulässigkeit und Förderfähigkeit bis hin zu finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Antragsteller müssen sich an spezifische Richtlinien für die Einreichung und Berichterstattung halten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Aktionszuschüsse umfasste eine einstufige Einreichung, wobei die Details zur Einreichung, Bewertung und den Vergabekriterien im Ausschreibungsdokument und im Online-Handbuch beschrieben sind.
Rechtsgrundlage
Das Programm unterliegt mehreren wichtigen EU-Verordnungen und -Dokumenten, die seine Legitimität gewährleisten und seine Umsetzung im Rahmen der breiteren europäischen Gesundheitspolitik leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.800.000 €
Förderbudget:
1.800.000 €
Einsendeschluss:
25.01.2022
Offen bis:
25.01.2022
Vergabekanal:
Einzelbeihilfe
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Gesundheitswesen, Informations- und Kommunikationstechnologie
Begünstigte:
Krebsüberlebende, Krebspatienten, Kinder und junge Krebsüberlebende
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA)
Zusätzliche Partner:
PEOPLE IN FOCUS (NGO, Albania), MINDS & SPARKS GMBH (Applied Research, Development, Dissemination & Exploitation, Germany), GC GENOMICS GMBH (Human Genomics Studies & Analysis, Germany), INTERSPREAD GMBH (Dissemination, Exploitation & Communication, Germany), Hybrid Core BV (AI-powered Decision Support Applications, Privacy-Preserving Data Management, Data Integration, Risk Alert & Early Warning, IT System Architecture, Software Development & Consulting, Belgium), PRAKSIS ASSOCIATION (Health Prevention, Awareness Raising, Multidisciplinary Interventions, Greece), TrustSec SP.Z.O.O. (Smartcard OS Development, PKI, FIDO2, Secure Mobile Apps, Customized SW Development, Penetration Testing & Consulting, Egypt), PTL- Centro de Psicologia do Trauma e do Luto (Life-Events Impact & Cancer Survivor Burden Reduction, Portugal), Amitia s.r.o. (AI/ML Solutions in Healthcare, Mobile Application Development for Cancer Patients, Czechia), NATIONAL CANCER INSTITUTE (Clinical & Research Cancer Center, Ukraine), GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Animal & Vegetal Genomics Upgrades, Spain), SYNYO GmbH (Research Activities, Concept Design, Solution Development, Validation, Dissemination, Austria), SOCIETA PER L'ASSISTENZA AL MALATO ONCOLOGICO TERMINALE ONLUS (Home-Based Palliative Care, Italy), TURUN AMMATTIKORKEAKOULU OY (Applied Research, Development & Innovation in Supportive Cancer & Palliative Care, Finland), GRANT GARANT SRO (Alternative Financing, Dissemination & Communication, EU Policy Analysis, Innovation Stakeholder Contacts, Proposal Development, Structural Funds Implementation & Program Evaluation, Czechia), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (VET Centre for Training & Employment, Spain), IMC- INDUSTRIAL MANAGEMENT CONSULTING SLOVAKIA, S.R.O. (Advanced Technologies & Health, Mobile App Development, Big Data, Edge Computing, AI/ML, Health Monitoring, Slovakia), Digestive Cancers Europe (Patient Insights & Perspectives, Information Dissemination, Belgium), EUROPEAN CANCER ORGANISATION (App Development, Belgium), HABITUS ARASTIRMA VE DANISMANLIK LIMITED SIRKETI (Anthropological & Social Sciences Research in Medical Field, Ethnographic Research, Turkey), BCN HEALTH ECONOMICS & OUTCOMES RESEARCH S.L. (QoL Measurement, Health Economic Analysis, Health Technology Assessment, Medical Writing, Communication & Dissemination, Spain), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Global Education, Social Innovation, Entrepreneurship, STEM, Sustainable Growth, Cyprus), STICHTING VITAL AID FOUNDATION (Integration of Migrant Youths & Women, Gender, Healthcare, Elderly & Physically Challenged Support, Netherlands).
Website: