EURES Zielgerichtetes Mobilitätsprogramm (TMS)
Das EURES Zielgerichtete Mobilitätsprogramm (TMS) ist eine europäische Initiative, die darauf abzielt, Ungleichgewichte, Arbeits- und Fachkräftemangel auf den Arbeitsmärkten in der gesamten EU/EWR zu beseitigen. Dieses Programm zeichnet sich durch maßgeschneiderte Rekrutierungs-, Vermittlungs-, Schulungs- und Platzierungsdienste in Kombination mit direkten finanziellen Anreizen aus. Sein Hauptziel ist es, die Freizügigkeit von Arbeitsuchenden und Arbeitnehmern zu erleichtern, schwer zu besetzende Stellen zu besetzen, den Dienstleistungskatalog der EURES-Organisationen zu erweitern und öffentlich-private Partnerschaften zu fördern.
Wer wird durch EURES TMS gefördert
Das EURES Zielgerichtete Mobilitätsprogramm richtet sich primär an Personen, die eine Beschäftigung, ein Praktikum oder eine Ausbildung suchen, sowie an Unternehmen, insbesondere KMU, die schwer zu besetzende Stellen besetzen möchten. Der Geltungsbereich des Programms ist breit gefächert und umfasst EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder und andere Nationen, die durch spezifische Abkommen beteiligt sind, wobei das übergeordnete Ziel darin besteht, die Arbeitskräftemobilität zu fördern und Qualifikationslücken auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu schließen.
Was EURES TMS finanziert
Das EURES Zielgerichtete Mobilitätsprogramm (TMS) unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten, die darauf abzielen, den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wobei der Schwerpunkt primär auf Arbeitsvermittlungsdiensten, beruflicher Ausbildung und Kompetenzentwicklung liegt. Es bietet finanzielle Unterstützung für verschiedene Ausgaben im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlungen, einschließlich Umzug und Schulung, wodurch es für Projekte in der Umsetzungs- und Dienstleistungserbringungsphase geeignet ist.
Art und Umfang der EURES TMS Förderung
Das EURES Zielgerichtete Mobilitätsprogramm wird durch Zuschüsse finanziert, mit einem Gesamtbudget von 18.641.741 € für das Jahr 2024. Die finanzielle Unterstützung konzentriert sich auf die Erleichterung der Arbeitskräftemobilität und die Behebung von Qualifikationsdefiziten, einschließlich direkter finanzieller Hilfen für Kandidaten und KMU.
Bedingungen und Anforderungen für EURES TMS
Antragsteller für das EURES Zielgerichtete Mobilitätsprogramm müssen strenge Antrags- und Einreichungsanforderungen einhalten, einschließlich der elektronischen Einreichung über das Funding & Tenders Portal. Projekte beinhalten typischerweise Konsortien, und eine umfassende Dokumentation ist sowohl für die Angebots- als auch für die Nachbewilligungsphase erforderlich. Alle Aktivitäten müssen mit den EU-Fördergrundsätzen übereinstimmen, einschließlich finanzieller und operativer Kapazität sowie ethischer Überlegungen.
Antragsverfahren für EURES TMS
Das Antragsverfahren für das EURES Zielgerichtete Mobilitätsprogramm ist vollständig elektronisch und erfordert die Einreichung über das Funding & Tenders Portal bis zur angegebenen Frist. Die Vorschläge werden anhand festgelegter Vergabekriterien bewertet, mit einem klaren Zeitplan für die Bewertung und die Fördervereinbarungsverfahren. Unterstützung ist über verschiedene Online-Ressourcen verfügbar.
Rechtsgrundlage des EURES Zielgerichteten Mobilitätsprogramms
Das EURES Zielgerichtete Mobilitätsprogramm wird durch umfassende rechtliche und offizielle Dokumente etabliert und geregelt, die sein Mandat und seinen operativen Rahmen sicherstellen. Diese grundlegenden Texte umfassen detaillierte Ausschreibungsdokumente, Umsetzungsleitfäden und Standard-Fördervereinbarungen, die alle für Antragsteller zur vollständigen Transparenz und Einhaltung zugänglich sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
18.641.741 € (für 2024)
Einsendeschluss:
04.06.2024
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten (einschließlich ihrer überseeischen Länder und Gebiete), EWR-Länder, beitretende EU-Länder, Kandidatenländer und potenzielle Kandidatenländer sowie Drittländer mit einer Teilnahmevereinbarung oder solche, die im EaSI-Arbeitsprogramm aufgeführt sind, sofern dies für die Ziele der Maßnahme erforderlich ist.
Sektoren:
Dienstleistungssektor, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Berufswechsler, Arbeits-/Praktikums-/Ausbildungssuchende, rekrutierende Unternehmen (einschließlich KMU)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäischer Sozialfonds + (ESF)
Zusätzliche Partner:
Logiicdev (Expertise: Leistungselektronik, Simulation, Verifikation, Validierung, FPGA, Software, Firmware, KI-Lösungen); GRANT GARANT SRO (Expertise: F&I-Vorschläge, Unterstützung EU-finanzierter Projekte, alternative Finanzierung, Verbreitung & Kommunikation, EU-Politikanalyse, Innovations-Stakeholder-Kontakte, Umsetzung von Strukturfonds); Entaxis - Action for Inclusion and Education (Expertise: inklusive Bildung, Gemeinschaftsintegration); Socialinis taksi (Expertise: Mobilität für Menschen mit Behinderungen, EU-finanzierte Projekte); NUROMEDIA GMBH (Expertise: Software-Engineering, Multimedia, AR/MR/VR, Smart City, 5G, IoT, Big Data, Digital Twin, Maschinelles Lernen/KI in Gesundheit, Energie, Telekommunikation, E-Learning, Bildung, Industrie 4.0, Landwirtschaft, Automobilindustrie); SYNYO GmbH (Expertise: Forschung, Datenanalyse, Softwareentwicklung, Konzeptdesign, Lösungsentwicklung, Validierung, Verbreitung, Verwertung, Koordinationsunterstützung); MINDS & SPARKS GMBH (Expertise: angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung); DISSEMINATION.COM (Expertise: Verbreitung, Kommunikation und Verwertung europäischer Projekte); GAZIANTEP TICARET BORSASI (Expertise: Projekte im Agrar- und Lebensmittelsektor); ZIEGLER AEROSPACE LIMITED (Expertise: Verbundwerkstoffe, Flugzeug-MRO, Design und Zertifizierungen von Struktur-/Kabineninterieurs, Softwareentwicklung, Cloud Computing, KI, Maschinelles Lernen); TREXIMA BRATISLAVA SPOL SRO (Expertise: Arbeitsmarktexpertise, Mobilität); Albanian Institute of Technology (Expertise: ländliche Entwicklung, IKT, Cybersicherheit, KI); C.S Center for Sustainability Limited (Expertise: Umweltforschung, Kreislaufwirtschaft, Green Deal, nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachhaltigkeit, Klimakompetenz, Energiemanagement, neue Technologien); C.I.P. CITIZENS IN POWER (Expertise: globale Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum, neue Technologien, nachhaltige Entwicklung).
Website: